Nachteil Abstellgenehmigung

Vorsicht beim Erteilen einer Abstellgenehmigung bei einem Paketdienst. Damit übernehmen Sie als Paketempfänger die volle Haftung. Im Falle von Verlust oder Beschädigung müssen Sie dem Paketdienst beweisen, dass er das Paket nicht bei Ihnen abgestellt hat bzw. in einem beschädigten Zustand. Der Paketdienst muss nicht beweisen, dass er das Paket zugestellt hat. Als Empfänger hat man im Falle einer Abstellgenehmigung leider das Nachsehen. Meist hat man den Schaden und es bleibt unklar ob das Paket nicht abgestellt oder gestohlen wurde.

Was passiert mit meinem Paket, wenn ich nicht zu Hause bin?

Zumeist werden Pakete untertags zugestellt, also wenn die meisten arbeiten sind. Welche Möglichkeiten hat man wenn man nicht zu Hause ist, wenn der Paketdienst klingelt? Normalerweise hinterlässt der Fahrer einen Zettel mit der Information, dass er da war, wann er wieder kommt bzw. wo man das Paket abholen kann. Viele Paketdienste bringen das Paket zum nächsten Paketshop wo es für ein paar Tage eingelagert wird. Mit Ihrer Paketnummer und einem Personalausweis können Sie Ihr Paket dort abholen.
Manche Fahrer stellen das Paket einfach vor die Türe, was sie nicht dürfen (in diesem Fall haftet der Paketdienst) oder geben es bei einem Nachbarn ab (das sollte auf einer Notiz vermerkt sein).

Alternativen zur Abstellgenehmigung

Wenn Sie etwas online bestellen, können Sie vorab Vorkehrungen treffen, um Ihr Paket problemlos zu erhalten.
1. Sie verfolgen Ihr Paket online mit der Paketnummer ( Trackingnummer) die Sie vom Verkäufer erhalten. So wissen Sie an welchem Tag der Paketdienst kommt.
2. Sie können als Lieferadresse einen Paketshop in Ihrer Nähe angeben. Fragen Sie zuerst welcher Paketdienst den Transport übernehmen wird.

Haben Sie keine Abstellgenehmigung erteilt und Ihr Paket nicht erhalten, können Sie sich direkt an den Verkäufer wenden. Dieser klärt den Fall dann mit dem Paketdienst. Vorab aber einfach mal in der Nachbarschaft nachfragen oder überprüfen ob das Paket wo abgestellt wurde.
Problematisch ist es, wenn das Paket beschädigt ist. Auf jeden Fall bei der Paketübernahme darauf bestehen, dass der Fahrer die Beschädigung vermerkt. Andernfalls wird die Meldung eines Transportschadens nachträglich nicht akzeptiert. Am besten Fotos machen vom beschädigten Karton und von der möglicherweise beschädigten Ware. Oft ist der Inhalt unbeschadet.

Abholstationen oder Paketshops

Wohin kann ich mir mein Paket schicken lassen, wenn ich nicht zu Hause bin?

Je nach Land und Paketdienst gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Sie können Ihr Paket in einen Paketshop des jeweiligen Paketdienstes umleiten lassen oder bereits bei Ihrer Online Bestellung als alternative Lieferadresse angeben. In diesem Fall müssen Sie allerdings vorab klären, mit welchem Paketdienst Ihr Paket verschickt wird. Mit dem GLS Austria FlexDelivery Service können Sie zum Beispiel in einen GLS Paketshop umleiten oder eine Abstellerlaubnis erteilen. Mit Ihrer Postleitzahl finden Sie auf der Homepage des Dienstleisters Paketshops in Ihrer Nähe.

Bei Sendungen die mit der Österreichischen Post kommen, wählen Paketempfänger gerne eine österreichische Postfiliale oder in Deutschland eine DHL Packstation als Lieferadresse. Dabei ist folgendes zu beachten:
1. nur die Post bzw. DHL kann an diesen Lieferadressen zustellen
2. viele Paketboxen und Empfangsstationen sind nur für Briefe und kleine Pakete geeignet.
Das heißt als Empfänger muss man sich vor Angabe einer solchen alternativen Lieferadresse darüber informieren:
1. mit welchem Paketdienst das Paket geliefert wird
2. wie groß das Paket ist und
3. ob die gewünschte Abholstation für Pakete dieser Art und Größe vorgesehen ist
Achtet der Versender bei der Bearbeitung Ihrer Bestellung nicht auf die Lieferadresse, kann Ihr Paket möglicherweise nicht zugestellt werden und wird retourniert. Ein nochmaliger Versand kostet Zeit und Geld.