Beratung: Querholzstabhängematte oder Tuchhängematte?
Bei Hängematten kann man zwei Konstruktionsprinzipien unterscheiden: Es gibt Hängematten mit Spreizstab und solche ohne. Im Folgenden die wichtigsten Unterschiede zwischen Hängematten mit und ohne Stab. Welche Vor- und Nachteile hat welche Konstruktion?
Querholzstabhängematten und ihre Vor- und Nachteile

Eine Stabhängematte sieht auf den ersten Blick stabiler aus, als eine Tuchhängematte.
Die Nachteile einer Querholzstabhängematte
In einigen Querholzstabhängematten besteht die Gefahr des Kippens, da diese Hängematten keinen Schwerpunkt in der Mitte haben, das Gewicht verteilt sich auf die gesamte Breite der Liegefläche. Gerät man zu sehr an den Rand oder außer Balance, kippt die ganze Hängematte und man stürzt heraus. Doch für dieses Problem gibt es Lösungen:
- Gewölbter Spreizstab: Hier entsteht durch die Wölbung in der Mitte der Hängematte nach unten eine Mulde die über die gesamte Länge der Liegefläche verläuft, der Schwerpunkt liegt daher genau in der Mitte und tiefer, als an den Rändern, die Kippgefahr ist einigermaßen gebannt.
- Breite Liegefläche: Ist der Stoff der Liegefläche der Stabhängematte breiter als der Spreizstab, entsteht auch hier eine bauchige Wölbung nach unten und damit ein Schwerpunkt, der tiefer und mittig liegt.
- Fat Hammock/Gepolsterte Hängematte: Die Liegefläche bei einer Fat Hammock mit Spreizstab ist dick gepolstert, sinkt man in der Polsterung ein, ist der Schwerpunkt ebenfalls tiefer

Die Vorteile einer Querholzstabhängematte
- Auf einer Stabhängematte liegt man sozusagen auf dem Präsentierteller, wer sich gerne sehen lässt, ist hier ebenso im Vorteil wie jemand, der sich gerne von der Sonne bräunen lässt. Bei der Stabhängematte ist man mit dem ganzen Körper der Sonne ausgesetzt. Bei einer Hängematte ohne Stab ist man teilweise von Stoff umgeben, der das Sonnenlicht abhält.
- die Stabhängematte wird oft als hübscher empfunden, weil man den Stoff der gesamten Hängematte inklusive eventuell vorhandenem Muster aufgebreitet sieht, kommt beides besser zur Geltung. Die Stabhängematte wirkt insgesamt repräsentativer.
- für Ungeübte ist der Einstieg in die Stabhängematte einfacher, weil die Liegefläche durch die Stäbe bereits geöffnet ist.
Klassische Hängematte aus Tuch bzw. Netz und ihre Vorteile

Die Tuch- bzw. Netzhängematte ist die eigentliche Urform einer Hängematte, schon die Maya haben ihre Hängematten ohne Spreiztäbe benützt.
- Das Liegen in einer Hängematte ohne Stab ist stabiler und damit sicherer als in einer Hängematte mit Stab.
- Man liegt in so einer Hängematte wie in einer Mulde, man sinkt ein, der Stoff der Liegefläche umgibt, schützt, umarmt den Benützer förmlich.
- Der Stoff einer Tuch/Netzhängematte sollte daher immer bauchig durchhängen. Dann kann man nämlich auch diagonal in der Hängematte liegen, was eigentlich die ursprüngliche und richtige Liegeposition ist. Liegt man diagonal, wird der Rücken, die Wirbelsäule optimal unterstützt, dann wird die Hängematte zum vollwertigen Ersatz für ein Bett.
- Ein weiterer Vorteil der Tuch- bzw. Netzhängematte ist, dass sie sich besser verstauen lässt, als eine Stabhängematte. Daher sind auch fast alle Camping- und Reisehängematten vom Typ her Tuchhängematten.