Holz ist nicht gleich Holz

Für welches Produkt soll man sich entscheiden? Du kannst Dir schnell einen Überblick über Produkte im Internet verschaffen. Der Preisvergleich ist einfach und oft ausschlaggebend für eine Kaufentscheidung. Aber was steckt hinter den Preisunterschieden? Häufig steckt Billigholz aus China dahinter.

Bei Artikeln aus Holz solltest Du Dir als Konsument folgende Fragen stellen:

1. Woher kommt der Rohstoff Holz?

2. Um welche Holzart handelt es sich?

3. In welchem Land wird das Holz verarbeitet?

4. Ist das Holz bzw das produzierende Unternehmen FSC zertifiziert?

Wir sind heute leider an einem Punkt angekommen, an dem der Käufer kritischer und selektiver vorgehen sollte. Der Kunde entscheidet letztendlich was auf den Markt kommt. Denn, wo keine Nachfrage da kein Angebot. Parolen wie "Safe the planet" und Schlagworte wie Klimawandel, Artensterben und Umweltkrise sind leider real. Diesen Problemen müssen wir uns stellen. Ja, die Erde ist noch zu retten, wenn wir alle unseren Beitrag leisten. Nach dem Motto "Weniger ist mehr" sollten wir Qualität vor Quantität stellen. Kaufe lieber weniger, reduziere Deinen Konsum. Als mündiger Konsument solltest Du wissen, woher die Ware kommt und ob Du sie guten Gewissens kaufen kannst. Zu lange wurde viel zu viel Müll produziert. Müllberge und Umweltverschmutzung produziert von einer gedankenlosen Wegwerfgesellschaft. Bewußt genießen statt schnell konsumieren, reparieren anstelle von wegwerfen. Vollholzmöbel zum Beispiel halten länger und kann man abschleifen. Günstige Möbel aus Spanplatten muss man nach wenigen Jahren entsorgen.

Müllberg alte Sessel aus Holz

Noch immer werden Billigwaren aus Asien und Billigholz aus China containerweise nach Europa importiert, aber eine Trendwende ist zu bemerken.

Hängemattenständer aus Holz

Woher das Holz unserer Möbel und Parkettböden kommt, ist oft schwer nachzuvollziehen und wird auch selten beim Kauf hinterfragt. Weil Einrichtung und Hausbau viel Geld kosten, entscheidet man aber oft nach dem Preis.

Kauft man zum Beispiel Gartenmöbel wie ein Hängemattengestell, möchte man sich und seiner Familie etwas Gutes tun. Wenn man weiß, dass das Holz aus nachwachsenden Wäldern stammt, kann man ruhigen Gewissens in der Hängematte entspannen. Ein Gütesiegel wie eine FSC-Zertifizierung steht für eine verantwortungsbewußte Produktion mit Nachhaltigkeit.

Es gibt nicht nur Unterschiede in der Qualität und der Verarbeitung, sondern auch die Holzart wirkt sich auf den Preis aus. Witterungsbeständiges Hartholz, wie zum Beispiel Lärche, sind teurer als Fichtenholz. Aber Lärchenholz ist langlebiger und pflegeleichter. Aufgrund seiner Eigenschaften wird es auch europäisches Teakholz genannt. Dieses Nutzholz ist ideal für den Aussenbereich. Nicht nur Brücken, Dachschindeln und Terrassen werden aus Lärchenholz gebaut, es ist auch idel für Gartenmöbel. Weil nicht jede Hängematte in jedes Gestell passt, sollte man sich beraten lassen bevor man ein Hängemattengestell kauft. Denn auch die Größe und Höhe sind entscheidend.

Wenn man zu einem günstigen Setangebot greift, passen zwar Hängematte und Ständer zusammen, aber was wenn ein Teil kaputtgeht? Dann findet man entweder keine geeignete Hängematte zum Gestell oder umgekehrt. Denn meist sind die Ständer der günstigen Angebote sehr klein oder niedrig.

Ständer aus Holz für extra große Hängematten
Hängematten Gestell aus Holz für extra große Hängematten
https://haengemattenshop.com/siesta-grande-deluxe-larche-fsc-copy-zertifziert-stander-fur-extra-grosse-hangematten.html

China importiert Holz aus aller Welt

Abholzungsverbot in China

Die Wirtschaft Chinas wächst stätig und damit auch der Rohstoffbedarf. China gilt als weltweit größter Holzimporteur. Die Papier- und Möbelindustrie benötigt immer mehr Holz. Da es durch die großflächigen Kahlschläge in China zu schweren Umweltproblemen wie Erosion, Überflutungen und verschmutzte Flüsse gekommen war, wurden 1998 regionale und 2016 ein chinaweites Abholzungsverbot verhengt. Nur noch aufgeforstete Wälder durften geschlägert werden.

Holzimporte aus Rußland

Deshalb ging die chinesische Holzwirtschaft dazu über, Holz aus dem benachbarten Russland zu importieren. Das Holz ist billig und die russische Holzindustrie nimmt es mit Gesetzen nicht so genau.
Obwohl es in Sibieren noch riesige Waldflächen gibt, gibt es bereits Proteste gegen das illegale Abholzen der Wälder. Umweltorganisationen wie WWF und Greenpeace warnen; seltene Tierarten seien bedroht und die Wasserversorgung beeinträchtigt.

Baumstämme gestapelt am Strassenrand

Illegale Rodungen zerstören Regenwälder und Artenvielfalt

Regenwald grün im Nebel
Die letzten Regenwälder verschwinden

China hat seinen Rohstoffmangel und die Umweltproblematik, die mit großflächigen Kahlschlägen verbunden ist, einfach in andere Länder verlagert. Mittlerweile finden illegale Rodungen nicht nur in Russland statt. Das Billigholz kommt auch aus Ländern wie Peru , Papua-Neuguinea, Mosambik und Myanmar. Damit führen die illegalen Abholzungen weltweit zur Gefährdung von Regenwäldern und bedrohten Tierarten. Wenn wir so weitermachen, werden manche Regenwälder und Tierarten bald für verschwinden.

Stoppt den Raubbau - Du entscheidest!

Gesetze, Kontrollen und Strafen sollen dem rasanten Töten der Wälder Einhalt gewähren. Aber letztendlich ist es der Konsument der entscheidet. Wo keine Nachfrage, da kein Angebot. Gütesiegel sind eine Entscheidungshilfe. Zum Beispiel das FSC Gütesiegel garantiert, dass das Holz aus nachwachsenden Wäldern stammt und andere Umwelt-Kriterien erfüllt. So kann man vermeiden, Billigholz aus China zu kaufen.