FAQs Outdoor Hängematten und Zubehör
1. superleichte Reisehängematten
- aus einem speziellen, ultraleichten Material, meist klein und einlagig um Gewicht zu sparen
- kleines Packmaß, ideal zum Wandern, für Rucksack-Reisende, Radfahrer und wenn man mit dem Kajak unterwegs ist
- zB. eno Sub6 von eagles nest outfitters mit 164 Gramm, eno SuperSub 278 Gramm, DD Hammocks superleichte Campinghängematte inklusive Montagematerial 350 Gramm
- nicht für sehr große, schwere Camper geeignet
2. Campinghängematten mit zweilagiger Liegefläche
- ideal wenn man eine Isomatte einschieben möchte
- zB. von DD Hammocks, in verschiedenen Farben und Größen
- gut geeignet wenn Gewicht und Packmaß keine Rolle spielen
3. Outdoor-Hängematten mit fixem Moskitonetz
-empfehlen wir nur bei Hängematten mit doppellagiger Liegefläche, da Insekten sonst leicht von unten durchstechen können
- im Sommer und auf Überseereisen immer gut, Netz kann man bei Bedarf hochbinden oder Hängematte umdrehen
4. Leichthängematten mit Spreizstab
- diese sind eher selten
- für alle die es seitlich eher offen als kuschelig mögen
- zB. Lawson BlueRidge, eno Skyloft
Ein Vorteil einer Reisehängematte mit doppelter Liegefläche ist, dass man eine Isomatte einschieben kann. Hier muss man darauf achten, dass das Modell der Isomatte in das Einschubfach passt. Nachdem der Kälteschutz zwischen die beiden Lagen eingeschoben wurde, werden diese mit Klettverschluss oder Zipp verschlossen. Das verhindert ein Verrutschen der Isomatte.
Im Sommer hat eine Outdoor Hängematte mit zweilagiger Liegefläche den Vorteil, dass es für Insekten schwieriger ist von unten durch die Liegefläche zu stechen.
Hier gibt es folgende Punkte zu klären:
1. wie groß und wie schwer bin ich?
für besonders große Outdoor-Freaks gibt es XL und Kingsize Varianten zB. von DD Hammocks
2. wie bin ich unterwegs (Auto, Campingbus, Fahrrad, zu Fuß, Kajak, Motorrad)?
muss man das Gewicht schleppen und hat man wenig Platz im Gepäck, eignen sich am besten die superleichten Modelle mit wenig Gewicht und kleinem Packmaß
3. wie ist das Klima?
ist es heiß, sollte die Hängematte jedenfalls atmungsaktiv sein
gibt es Moskitos, empfehlen wir ein Moskitonetz
4. wo bin ich unterwegs?
gibt es möglichweise keine Bäume, dann ist eine Hängematte mit wasserdichtem Boden von Vorteil (zB. DD Travel Bivi, Lawson Blueridge)
Die DD Frontline XL und die Frontline Kingsize von DD Hammocks sind mit einer Gesamtlänge von 3 bzw. 3,2 Metern für besonders große Camper mit einem Körpergewicht bis zu 125 kg geeignet.
Die Safari Deluxe vom Amerikanischen Markenhersteller Hennessy ist sogar noch größer und bis
159 kg belastbar.
Geht man von der Profi Schiene weg, findet man Nylonhängematten in vielen Farben die ebenfalls etwa 3 Meter lang und 2 Meter breit sind. Diese atmungsaktiven Leichthängematten, zB. eno DoubleNest von eagles nest outfitters, Camper und OffRoad von Hideaway, sind kompakt und werden teilweise sogar mit Montagematerial geliefert. Sie verfügen über keine doppelte Liegefläche können aber mit einem extra Moskitonetz und Underquilt kombiniert werden.
Die Nächte in einer Hängematte können kalt werden, nicht nur im Winter. Das Kälteempfinden ist sehr individuell. So gibt es unterschiedliche Lösungen, um sich beim Übernachten im Freien vor Kälte zu schützen.
A) Underquilts
Folgende Auswahlkriterien gibt es zu beachten:
1. Temperaturbereich
Wie kalt kann es werden? Ein durchschnittliches Underquilt ist für einen Temperaturbereich zwischen plus 5 und minus 5 Grad Celsius geeignet. Bis minus 12 Grad Celsius wärmt das GLOW Underquilt von Bushmen Travel Gear. Für extremere Temperaturen braucht man spezielle Profiausrüstung.
2. Größe und Gewicht
- es gibt sogenannte Ganzkörper-Underblankets und solche die nur den Rumpf wärmen
- aber nicht nur die Länge ist aussagekräftig, für viele Outdoor-Freaks die nicht frieren wollen ist auch die Breite des Underquilts entscheidend. Hier geht es um den seitlichen Kälteschutz, die Schultern vor allem (zB. eno Vulcan Storm und eno Ember 150 cm breit, Bushmen Glow 140 cm breit)
3. Material
Das Füllmaterial ist meist aus Kunstfaser, leicht und schnelltrocknend, das Außenmaterial wasserabweisende Synthetik
Die GLOW Underquilts von Bushmen sind mit recycelten Daunen gefüllt
4. Preis
je tiefer die Temperaturen, desto mehr Geld muss man meist in den Kälteschutz investieren
B) Isomatten
- hier gibt es einfache Schaumstoff Matten und selbst aufblasbare Luftmatratzen
- wichtig sind die Abmessungen, denn nicht jeder Kälteschutz ist mit Ihrer Hängematte kompatibel
- am besten in Kombination mit einer zweilagigen Hängematte, da die Isomatte sonst verrutscht oder herausfällt
C) Overquilts
- ja die Quilts gibt es nicht nur für darunter, sondern auch für darüber
- ist ähnlich wie ein Schlafsack, Fußsack und oben eher zum Zudecken als Zuzippen
- wärmt von oben
- jedenfalls besser als eine Decke, wegen Fußsack und weil es nicht verrutschen kann
D) Schlafsack
- es gibt spezielle Schlafsäcke für Hängematten
- es sind meist Mumienschlafsäcke mit Kapuze
- ein wasserdichter Fußsack erlaubt es, zuerst in den Schlafsack zu schlüpfen und sich erst danach in die Hängematte zu schwingen
- ein Reißverschluss in der Mitte ist praktischer als seitlich
zB. Jura von DD Hammocks
Welche Art von Kälteschutz beim Hängematten Camping am besten geeignet ist, ist sehr individuell. Je nachdem wie kälteempfindlich man ist, wie die Witterungsverhältnisse sind, wie viel an Ausrüstung man mitnehmen kann bzw. bereit ist zu tragen und wie viel man bereit ist auszugeben. Am besten beginnt man mit der warmen Unterwäsch. Ein Underquilt schützt wohl am besten vor Kälte von unten. Isomatte und Schlafsack sind eine sinnvolle Ergänzung. Ein Tarp macht es gemütlich wie in einem Zelt und hält den Wind ab.

Es gibt Hängematten an denen fix ein Moskitonetz dran ist. (zB. DD Frontline, eno Junglenest, Lawson BlueRidge, Hennessy Explorer, Expedition und Safari Hängematte). Der Einstieg erfolgt meist seitlich durch einen Zippverschluss. Braucht man das Netz nicht, kann man es entweder nach oben hochbinden oder die Hängematte einfach umdrehen, mit dem Netz nach unten.
Alternativ kann man ein extra Moskitonetz zur Hängematte dazunehmen. Dieses wird wie ein Schlauch über die Hängematte gezogen und an einem Seil oberhalb festgemacht. So kann man entscheiden ob man den Insektenschutz braucht und mitnimmt oder nicht. Hängt das Netz nach unten ab, können die Insekten nicht von unten durch die Liegefläche durchstechen. (zB. 360° Moskitonetz von Hideaway, eagles nest outfitters eno Guardian Bugnet). Empfehlenswert sind Komplettsets bestehend aus Reisehängematte, Moskitonetz und Befestigungsmaterial. Bei manchen Sets ist sogar ein Tarp als Regenschutz inkludiert. So hat man alles mit dabei was man fürs Campen braucht und man kann sicher sein, dass alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind. (zB. eno JungleLink, eno OneLink, eno SubLink, Bushmen Jungle Set, Hennessy Explorer, Expedition, Safari, Offroad Set, DD Frontline superleicht mit Whoopie slings)
Outdoor-Hängematten werden meist aus atmungsaktivem Nylon, häufig auch unter dem Begriff Fallschirmseide zu finden, oder Polyester hergestellt. Wenige Modelle, welche auch dafür gedacht sind, am Boden wie ein Zelt aufgebaut zu werden (DD Travel Bivi, Lawson Blue Ridge), haben zumindest eine wasserdichte Unterseite, welche nicht atmungsaktiv ist.
Campinghängematten sind leicht und kompakt. Das Material ist meist atmungsaktiv und schelltrocknend. Häufig ist auch gleich das Montagematerial inkludiert. Ideal für Reisen und unterwegs.
Ja, immer mehr Hersteller bringen Outdoor Hängematten auf den Markt, die aus recycelten PET Flaschen oder recyceltem Nylon produziert werden.
zB. eno TechNest, DD Steve Backshall Jungle Hängematte, DD hammocks Frontline und Camping Hängematte recycled. Die wiederverwerteten Einwegflaschen sparen Ressourcen und schonen die Umwelt.










