Sollten Sie Schwierigkeiten haben, abends einzuschlafen, sollten Sie es vielleicht in einer Hängematte probieren, so die Daily Mail am 21. Juni 2011. Schaukeln könnte gegen  Schlaflosigkeit helfen. Diese Information beruht auf einer Schweizer Studie.
Ein Schweizer Forschungsteam hat den Schlaf in einem leicht schaukelnden Bett untersucht und ist zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen. Die Studie wurde von Forschern der Universität Genf, der Genfer Universitätsklinik, der Universität Lausanne in der Schweiz und der Universität Paris Descartes durchgeführt und wurde in dem Wissenschafts Magazin "Current Biology" veröffentlicht.

Mit sanften schaukeln in der Hängematte gegen Schlaflosigkeit?

Schlafen in der hängematte gegen Schlaflosigkeit Sanftes schaukeln und schnell einschlafen in der Hängematte

Durch das sanfte Schaukeln schläft man schneller ein und schläft auch tiefer. Diese veränderte Gehirnaktivität kann möglicherweise helfen, eine Lösung für Menschen, die an Schlaflosigkeit leiden, zu finden, meinen die Forscher. Gehirnforscher der Universität Genf starteten eine Versuchsreihe mit Schlafpatienten. Hierfür wurde ein Bett mit Seilen abgehängt, sodass es alle vier Sekunden sanft von Seite zu Seite schaukelte, eine Spur langsamer als das Pendel einer Kuckucks Uhr. Dieses Schaukeln ist noch sanfter als Mütter ihre Babies wiegen. Ein Duzend männlicher Erwachsener Versuchspersonen schliefen 45 Minuten in diesem speziellen Bett während Elektroden ihre Gehirnaktivität aufzeichneten. Einmal schwebte das Bett von einer Seite zur anderen, das andere mal stand es still. Die Forscher waren nicht erstaunt darüber, dass die Versuchspersonen rascher einschliefen, als das Bett schaukelte, aber sie waren sehr verblüfft über den großen Unterschied den das Schaukeln in der Gehirnaktivität bewirkte. Das Schaukeln verlängert den N2 Schlaf, eine Form des nicht-REM Schlafes die in etwa die Hälfte eines Nachtschlafes dauert. Der Schlaf wird in sogenannte "non-rapid eye movemen"t (NREM) und" rapid eye movement"  (REM) Zyklen unterteilt. NREM besteht weiters aus 3 Typen: N1, N2 und N3. Ein Schlafzyklus sieht normalerweise aus wie folgt: N1-N2-N3-N2-REM.

Annahme: Bessere Schlafzyklen durch schaukeln in der Hängematte

Die Forscher fanden heraus, dass die Dauer des N1 Schlafes kürzer war am schaukelnden Bett (ca. 30% der gesamten Schlafzeit) verglichen zum feststehenden Bett (ca. 50%). Die Dauer des N2 Schlafes hingegen verlängerte sich am schaukelnden Bett (ca. 66% der gesamten Schlafdauer) im Vergleich zum feststehenden Bett ca. 46%). Das Schaukeln veränderte auch die Gehirnaktivität während der N2 Schlafphase. Die beobachteten Hirnströme waren charakteristisch für den Tiefschlaf. Das sanfte Schwingen und Wiegen erhöhte ebenso kurze Ausbrüche in der Hirnaktivität, die wie plötzliche Auf-und-Ab-Kurven auf einem Elektroenzephalogramm aussehen. Die Tatsache, dass sich die Hirnstromkurven derart stark durch das Schaukeln beim Schlaf verändern hat die Gehirnforschung einen großen Schritt weitergebracht. "Schlaf Spindeln" sind mit ruhigem Schlaf in einer lauten Umgebung verbunden und sind möglicherweise ein Indiz dafür, dass das Gehirn versucht den Schlafenden in seinem Schlaf festzuhalten. Spindeln stehen auch in Zusammenhang mit der Fähigkeit, sich an neue Informationen zu erinnern. Und das wiederum hat mit der Fähigkeit des Gehirns zu tun, sich selbst immer wieder neu zu verdrahten, auch bekannt als "Gehirn Plastizität" oder Verformbarkeit. Dieses Vermögen ist wichtig, um sich von einem Gehirnschlag zu erholen. Daher möchten die Forscher das Schaukeln während des Schlafes an Menschen, die einen Gehirnschlag oder andere Schäden im Gehirn erlitten haben, testen. Da nur 10 gesunde Personen die Versuchsreihe abgeschlossen haben und nur einer 45 minütiger Nachmittagsschlaf untersucht wurde, kann man aus dieser kleinen Studie noch keine generellen Schlüsse ziehen. Es wurden keine Frauen, keine Menschen  mit Schlafproblemen und nicht der Schlaf während der Nacht untersucht. Daher wollen die Schweizer Wissenschaftler das schaukelnde Bett an Nacht-Schäfern ausprobieren, um zu erfahren ob es bei Schlaflosigkeit oder anderen verbreiteten Schlafstörungen helfen kann. Wer die Ergebnisse dieser Untersuchungen nicht abwarten will, kann in der Zwischenzeit direkt seine eigene Versuchsreihe starten, im Garten oder zu Hause in seiner Hängematte.