Eine Hängematte verspricht pure Entspannung – wenn sie richtig aufgehängt ist! Leider schleichen sich immer wieder Fehler ein, die Komfort, Sicherheit und Langlebigkeit der Hängematte beeinträchtigen.
In diesem Beitrag zeige ich dir die 10 häufigsten Fehler beim Aufhängen einer Hängematte – und natürlich, wie du sie ganz einfach vermeidest. Damit wird dein nächstes Hängematten-Erlebnis perfekt!

Aufhängung zu hoch oder zu niedrig angebracht

Problem:
Ist die Hängematte zu hoch aufgehängt, wird das Ein- und Aussteigen schwierig. Ist sie zu tief, schleift sie am Boden.
Lösung:
Die optimale Aufhängehöhe beträgt etwa 50–60 cm über dem Boden – auf Höhe deiner Knie.

Hängematte viel zu straff gespannt

Problem:
Eine straff gespannte Hängematte liegt unbequem und kann sogar reißen.
Lösung:
Hänge deine Hängematte leicht durchhängend auf – wie ein sanftes Lächeln (etwa ein 30° Winkel zwischen Aufhängung und Hängematte).

Ungeeignete Aufhängepunkte gewählt

Problem:
Bäume oder Pfosten sind morsch, instabil oder schlecht verankert.
Lösung:
Wähle stabile Bäume (mindestens 20 cm Durchmesser) oder speziell geprüfte Hängemattengestelle. Lieber einmal mehr prüfen als später unsanft landen!

Billiges Aufhängematerial verwendet

Problem:
Normale Seile oder günstige Karabiner reichen oft nicht aus und verschleißen schnell.
Lösung:
Nutze professionelle Baumschlingen, Gurte, hochwertige Feuerwehrkarabiner und achte darauf, dass diese die Zuglast einer Hängematte aushalten.

Knoten statt Hängemattenhaken oder Bolzen

Problem:
Selbstgebastelte Knoten ziehen sich durch den Druck zusammen können nachher nur mit höchster Mühe gelöst werden.
Lösung:
Verwende spezielle Hängemattenhaken, Baumschlingen oder ein verstellbares Aufhängesystem. Aber bitte keine Knoten.

Diagonales Liegen nicht beachtet

Problem:
Wer mittig der Hängematte liegt, hängt durch wie eine Banane und bekommt Rückenschmerzen.
Lösung:
Lege dich leicht diagonal in die Hängematte – dadurch liegst du flacher, bequemer und rückenschonender.

Wetterbedingungen ignoriert

Problem:
Regen, UV-Strahlung oder Frost können die Hängematte beschädigen.
Lösung:
Bei Outdoor-Nutzung unbedingt auf wetterfeste Materialien achten oder die Hängematte bei Schlechtwetter ins Trockene holen.
Tipp: Zusätzliche Regenschutz-Tarps helfen bei plötzlichen Regenschauern.

Hängematte falsch befestigt (Spreizstäbe)

Problem:
Bei Hängematten mit Spreizstäben wird oft der Fehler gemacht, sie zu locker aufzuhängen. Dadurch kippt die Hängematte leichter.
Lösung:
Spreizstab-Hängematten brauchen eine straffere Aufhängung als klassische Modelle. Achte auf eine höhere Spannung und kürzere Seillängen.

Keine Sicherheitsprüfung vor dem Gebrauch

Problem:
Kleine Risse im Stoff, lose Knoten oder beschädigte Karabiner werden oft übersehen.
Lösung:
Prüfe vor jeder Nutzung Aufhängung, Material und Verbindungsteile auf Stabilität und Verschleiß. Sicherheit geht immer vor!

Kälte in der Hängematte

Problem:
Du gehst an einem wunderbaren lauen Sommerabend in deiner Hängematte schlafen und wachst erfroren mitten in der Nacht auf.
Lösung:
Im Hochsommer wird dir immer in der Hängematte warm sein. In den Übergangszeiten und im Winter kühlt der Luftzug unter deiner Hängematte deinen Körper aus. Nutze ein Underquilt oder ein Tarp. Ein Underquilt spendet dir von unten Wärme. Ein Tarp stoppt den Wind.

Meine Hängematte passt nicht

Problem:
Die Hängematte ist zu klein, zu gross, du hängst zu starkt durch, du schleifst am Boden, die Hängematte wackelt zu sehr, der Baum wird beschädigt, das Material ist hart, uvm. Unendlich viele Fragen und wie man sie löst
Lösung:
Lass dich einfach von uns vor deinem Kauf beraten 🙂

FAQ Hängematte richtig aufhängen

Wie hoch sollte ich meine Hängematte aufhängen?

Idealerweise sollte die Aufhängung etwa 50–60 cm über dem Boden erfolgen. Wichtig ist, dass die Hängematte durchhängt und du bequem ein- und aussteigen kannst.

Warum sollte ich diagonal in der Hängematte liegen?

Das diagonale Liegen verhindert einen Hängematten-"Kokon" und sorgt dafür, dass dein Rücken gerade bleibt. So liegst du viel komfortabler und entspannter.

Kann ich eine Hängematte auch an Wänden oder Decken befestigen?

Ja, vorausgesetzt, die Wand oder Decke ist tragfähig (z. B. Beton oder massiv gemauerte Wände). Verwende spezielle Hängemattenhalterungen oder Schwerlastdübel.

Welche Befestigungsarten sind für draußen am besten?

Für Bäume eignen sich Baumschlingen oder breite Gurte am besten, um die Rinde zu schonen. Auch wetterfeste Karabiner oder Schraubösen können nützlich sein.

Wie finde ich den perfekten Winkel für die Aufhängung?

Für Hängematten ohne Holzspreizstab gilt: Ein Winkel von etwa 30° zwischen Hängematte und Boden ist optimal. So vermeidest du zu starkes Durchhängen oder ein zu straffes Aufspannen.

Was mache ich, wenn die Aufhängepunkte zu weit auseinander sind?

Du kannst Verlängerungsseile oder längere Aufhängesets nutzen. Achte dabei auf stabile Materialien und sichere Knoten.

Muss ich die Hängematte wetterfest machen?

Wenn du deine Hängematte draußen lässt, sollte sie aus wetterfestem Material (z. B. Polyester oder wetterbehandelter Baumwolle) bestehen. Alternativ nimm sie bei schlechtem Wetter einfach ab.

Wie viel Gewicht hält eine typische Hängematte aus?

Viele Modelle tragen 150–200 kg. Achte auf die Herstellerangaben und prüfe regelmäßig die Befestigungen auf Verschleiß.

Wie kann ich die Lebensdauer meiner Hängematte verlängern?

Vermeide Dauerbelastung durch Witterungseinflüsse, lagere sie trocken und sauber und kontrolliere regelmäßig Aufhängung und Seile.

Wie kann ich Probleme beim Kauf einer Hängematte verhindern?

Lass dich einfach vom Team des Haengemattenshop.com beraten. Gemeinsam finden wir die richtige Hängematte für deinen Einsatzzweck.