Welcher Abstand der Haken ist bei einer Deckenaufhängung zu planen?
Es gibt manchmal den Fall, da sind die Wände in einer Wohnung einfach zu schwach für die Zugkraft die eine Hängematte ausübt. Was soll man tun? Ein Blick nach oben hilft 🙂 Ist die Decke stark genug? Was muss man beachten?
Stahlbeton:
Für die Deckenaufhängung ist immer Easy Plus zu empfehlen. Dieser Haken wird bereits mit den passenden Dübeln für Stahlbeton ausgeliefert. Auch ist er mit 4 Schrauben besonders sicher und TÜV geprüft
Holzdecke:
Für einen Holzbalken oder Tram die nicht komplett zugänglich ist, ist der Haken Jumbo eine sehr gute Alternative. Dieser Haken ist mit seiner Schraube speziell für die Holzmontage vorgesehen.
Von der jeweiligen Deckenaufhängung muss nun mit kräftigen Seilen die passende Verlängerung bis zur eigentlichen Hängematte eingerichtet werden. Dafür können handelsübliche Polypropylen Seile oder fertige Hängematten Seile wie Smartrope eingesetzt werden.
Wesentlich bei der Aufhängung einer Hängematte an der Decke ist immer, dass man vor dem Bohren mit einem Seil
den richtigen Abstand herausfindet. Wir empfehlen in einem solchen Fall immer den Kunden ein langes Seil zu nehmen und dieses an den möglichen Stellen an der Decke anzuhalten. Das Seil hängt dann bauchig durch, es würde genau die Form der Hängematte bilden.
Folgendes ist dabei zu beachten
- das Seil sollte ca 50 cm über dem Boden schweben. Warum soviel? Gute Hängematten werden aus Baumwolle gefertigt, diese geben bei Belastung nach bzw. werden auch länger. Wenn sie sich in die Hängematte hineinlegen, schweben sie dann ca 40cm über dem Boden, also ideal. Mit den beiden Seilen können sie jederzeit dann die perfekte Höhe noch einstellen.
- das Seil muss bauchig hängen: Was bedeutet das? Anbei eine Grafik die den optimalen Winkel anschaulich zeigt. ca so sollte das Seil ebenfalls durchhängen, da das Seil genau die Form der Hängematte darstellen würde.












