Worauf kommt es bei einem Stahlgestell wirklich an?  Wir vergleichen nun mal ein wirklich sehr günstiges "Hängemattenset" aus Fernost mit einem Qualitätsständer aus Italien.

Hängemattengestell aus Stahl

Bevor wir ins Detail gehen, sollte klar sein, dass ein Stahlgestell eine Vielzahl von Vor- und Nachteilen gegenüber einem Hängemattengestell aus Holz hat. Ein Hängemattengestell aus Stahl ist wie ein Gestell aus Holz witterungsbeständig (sofern man ein gutes Gestell aus Holz kauft). Ein Stahlgestell muss aber auch ästhetisch in das Umfeld passen. Ein Holzgestell passt optimal in den natürlichen Raum eines Gartens. Ein Stahlgestell ist dafür sehr rasch und einfach abzubauen und auch in Länge oder Höhe zu verstellen. Für den optimalen Liegekomfort ist immer die Höhe sehr wichtig.

Der Abstand zwischen den Aufhängepunkten

Je  höher ein Gestell ist umso bauchiger kann eine original Hängematte ohne Holzspreizstab durchhängen. Auch der Abstand ist wichtig. Das Gewicht der Personen lässt die Baumwollfaser einer Hängematte länger werden. Zusätzlich wird durch dieses Gewicht auch der Abstand der beiden Teleskoprohre reduziert. Je stärker der Stahl umso weniger bewegt sich hier das Gestell. Je Höher das Gestell umso weniger macht es ein Problem wenn der Abstand geringer wird. Hier Bilder zum Vergleich.

Hängematte mit Gestell Dimensionen
Grosser Abstand zweichen den Aufhängepunkten
Abstände Gestell zu Hängematte
Hohe Aufhängepunkte bei Hängemattengestellen sind wichtig für brasilianische und mexikanische Hängematten

Im Hintergrund ist ein günstiges Fernost Gestell. Im Vordergrund das hochwertige Gestell Cuba Gigante aus Italien. Der Abstand zwischen den Aufhängepunkten ist beim Qualitätgestell wesentlich grösser.

Die Teleskoprohre ermöglichen eine flexible Anpassung der Höhe des Gestells. So ist es möglich auch lange Hängematten ohne Spreizstab einzuhängen.

Wichtige Details welche für Stabilität und Flexibilität sorgen

Gestell untere Größen

Längenverstellbarkeit bei Hängemattengestellen - am Beispiel von Cuba Gigante

Durchmesser der Stahlrohre

Naheliegend: Je stärker die Stahlrohre umso höher ist die mögliche Tragkraft des Gestells. Aber der Durchmesser des Stahlrohrs reduziert auch das sogenannte "Bending". Das Gestell gibt bei Belastung weniger nach, dadurch bleibt auch unter Last ein grösserer Abstand zwischen den Aufhängepunkten.

Verstellbare Längen und Höhen

Laengenverstellbare Teleskoprohre
Flexibilität

Die teuerste und schönste Hängematte wird nicht bequem sein, wenn die nicht passend aufgehängt wird. Bei zwei Bäumen kann man sehr einfach mit Seilen den Abstand und das Durchhängen der Hängematte anpassen. Ein Hängemattengestell aus Stahl darf daher nicht fix sein. Es muss in der Länge und Höhe einstellbar sein. Nur so kann man den Ständer optimal auf die Hängematte anpassen.

Längenverstellbare Teleskoprohre

Aussenversetzte Nasen (Aufhängepunkte)

Aufhängehaken aus Kunststoff

Aufhängepunkten müssen aus sehr starken Kunststoff gefertigt werden und nach Aussen zeigen. Je weiter der Aufhängepunkt nach aussen zeigt umso besser gewinnt man noch 1-2 cm an Aufhängeabstand.

Hochwertige Aufhängevorrichtungen für einen sicheren Halt der Hängematte

Dennoch darf der Aufhängepunkt niemals das Auffächern der Hängemattenseile einschränken. Hier ein Beispiel einer günstigeren Variante eines Hängemattengestells. Um ein kleines Gestell zu ermöglichen und Kosten zu sparen wird die Länge der Hängematte reduziert. Auf dem ersten Blick meint man, es wäre ken Problem da ja die Liegefläche zu Verfügung steht. Dies ist korrekt, aber die Liegefläche kann sich nicht mehr komplett ausbreiten. Eine gute Hängematte muss breit sein. Hier wird die Breite eingeschränkt, der Liegekomfort ist geringer. Aus einer Hängematte für zwei Personen wird schnell eine Hängematte für eine Person.

Günstiges Hängemattengestell
Ein absolutes NOGO: Der Liegekomfort wird reduziert, da die Hängeseile die Hängematte nicht komplett auffächern können.

Integrierte Räder

Gestell mit Rädern

Wenn ein Hängemattengestell auch noch Räder integriert hat, dann ist dies natürlich optimal. Hier am Beispiel des Gestells Cuba Gigante. Räder erlauben das Gestell rasch von einem Platz zum anderen zu bewegen. Ohne Räder ist dies  manchmal nur zu zweit möglich. Anwendungsfälle: Starke Sonneneinstrahlung, man will lieber im Schatten liegen. Rasenmähen, der Ständer ist im Weg? Kein Problem.

Räder erlauben das Gestell rasch zu einem anderen Standort zu bewegen.

Breite Füsse

Eines der wichtigesten Elemente eines guten Gestells. Der Sicherheitsfaktor Füsse wird oft unterschätzt. Auch wenn alle Hängemattenhersteller bei den beiliegenden Instruktionen darauf hinweisen, dass Schaukeln nicht erlaubt ist.  Dennoch schaukeln viele Kinder wenn die Eltern wegschauen. Je Breiter die Füsse umso sicherer der Halt. Die Sicherheitshinweise der Hersteller sind immer zu beachten !

Fuasskappen

Fusskappen welche nicht direkt am Rasen aufsetzen, reduzieren die Möglichkeit, dass Feuchtigkeit in das Rohr eindringt. Auch verhindern Fusskappen, dass das Gestell am Boden rasch aufgekratzt wird, so wird auch Rost verhindert.

Eine hochwertige Verarbeitung & Kleinigkeiten

Hochwertige Materialien sind einfach der Garant für Sicherheit und eine lange Lebensdauer. Eine starke Aufhängevorrichtung. Exakte Bohrungen, starke Durchmesser der Rohre und vieles mehr trennen den Spreu vom Weizen. Aber auch Kleinigkeiten die man am ersten Blick nicht erkennen mag sind wichtig.

Zum Beispiel eine schlaue Farbgebung. Bei einem Hängemattengestell ist goldes Wert. So ist zum Beispiel das Gestell Cuba Gigante anthrazit aus gutem Grund anthrazit. Das Gestell ist war mit einer hochwertigen Pulverbeschichtung versehen, sollte dennoch ein Kratzer kommen. So ist dieser nicht sofort sichtbar. Es gibt nun auch Hängemattengestelle in Weiss. Sieht zwar nett im Hochglanzprospekt der Hersteller aus, aber man sieht jeden Kratzer und beim Regen klebt wunderbar die Erde am weißen Stahlrohr. Aber das sieht man ja beim Hochglanzprospekt nicht 🙂