Hängematte und Hängesessel richtig pflegen
Camping- und Reisehängematten
Um lange Freude an Camping- oder Reisehängematten zu haben, gilt es, einige Punkte zu beachten:
- Die Hängematte sollte trocken sein, bevor man sie in den Verstau-Beutel stopft
- Man sollte sich sicher sein, dass sich beim Zusammenlegen und Verstauen keine kleinen Äste oder Steine an oder in der Hängematte befinden. Diese könnten die Hängematte beschädigen.
- Nach dem Outdoor-Abenteuer oder dem Ausflug sollte man die Hängematte für einige Stunden auslüften lassen, bevor man sie für längere Zeit wegräumt. So können Gerüche und Restfeuchtigkeit verfliegen. Selbst wenn die Hängematte nicht im Regen gehangen hat, kann sie durch Schweiß feucht geworden sein.

Camping- und Reisehängematten können einfach mit der Hand in warmen (nicht heißen!) Wasser gewaschen werden. Sie dürfen danach weder in den Wäschetrockner, noch trockengeschleudert werden. Man darf sie auch nicht auswinden. Einfach zum Trocknen aufhängen.
Tuchhängematten und -sessel
Beim Waschen von Tuchhängematten und-stühlen sollte man den Pflegehinweisen der Hersteller folgen. Im Prinzip können Tuchhängematten aus Baumwolle oder synthetischen Stoffen aber bei 30° unter Zuhilfenahme eines Feinwaschmittels mit der Hand gewaschen werden. Manche Hersteller (z.B. La Siesta) geben an, dass ihre Tuchhängematten- oder Sessel auch in der Waschmaschine im Schonwaschgang gereinigt werden können.

Wichtig ist in jedem Fall aber, dass man vor dem Waschen die Aufhängeschnüre zusammenbindet, damit sich diese nicht verdrehen oder verheddern. Bei Hängesesseln sollte vor der Wäsche auch der Spreizstab entfernt werden, was in der Regel einfach funktioniert. Bei Hängematten mit Spreizstäben ist die Sache schon komplizierter, weil sich die Spreizstäbe nicht so einfach entfernen lassen. Solche Hängematten kann man in der Badewanne oder in einem großen Trog mit der Hand waschen.

Hängesessel und Hängematten sollte man nicht im Wäschetrockner trocknen! Sie sollten an der Luft getrocknet werden, und zwar gründlich, weil sonst durch die Restfeuchte Schimmel entstehen könnte.

Netzhängematten- und sessel
Bei Netzhängematten und -sesseln sollte man sich prinzipiell Fragen, ob das Waschen nötig ist. Da sie keine durchgehende Fläche haben, gibt es auch keine oder nur kaum sichtbare Schmutzflecken. Durch die lose Struktur wird zudem fast kein Körperschweiß absorbiert, dieser kann dank der Netzstruktur direkt an die Umgebungsluft abgegeben werden.

Sollte man sich doch entschließen, eine Netzhängematte oder einen Netzhängesessel zu waschen, sollte man das mit äußerster Vorsicht tun. Denn eine verhedderte Netzhängematte bzw. einen verdrehten Netzsessel zu entwirren, ist eine ziemliche Herausforderung. Deshalb sollte man die Hängematte/den Hängesessel vor dem Waschen in regelmäßigen (kleinen) Abständen zusammenbinden. So können die ärgsten Verwirrungen vermieden werden. Ansonst gilt für Netzhängematten und -sessel: Handwäsche bei 30° mit Feinwaschmittel und größter Vorsicht. Bei Netzhängesesseln sollte man zuvor den Spreizstab entfernen, bei Netzhängematten mit Spreizstab braucht man eine Badewanne oder einen Trog, weil der Spreizstab nicht leicht entfernt werden kann. Wäschetrockner sind auch hier Tabu.