Hängematte ist gleich Hängematte? So einfach ist das nicht. Es gibt Hängematten in unzähligen Farben, aus vielen verschiedenen Materialien, für unterschiedliche Einsatzgebiete und Zwecke. Hier ein Wegweiser durch den Dschungel an Angeboten. Es gibt übrigens auch Dschungel-Hängematten!

Mit Stab, oder lieber ohne?

Will man Hängematten in zwei Gruppen teilen, bietet sich die Unterscheidung zwischen solchen mit und solchen ohne Stab an. Obwohl die Stabhängematte in Europa und Nordamerika meist als die klassische Hängematte gesehen wird, ist tatsächlich jene ohne Stab die eigentliche Ur-Hängematte.

Fat Hängematte rot -gefütterte Stabhängematte wetterfest by Amazonas
Stabhängematte: Amazonas Fat Hängematte rot

Womit wir auch schon der Lösung der Frage „mit oder ohne Stab“ näher rücken. Die Ur-Hängematte wurde und wird in vielen Ländern als Bett verwendet. Will man in seiner Hängematte schlafen, sollte man in jedem Fall ein Modell ohne Spreizstäbe wählen. In so einer Hängematte liegt man, vorausgesetzt man liegt richtig, nämlich diagonal.

Brasil Deluxe Jacquard Terra-Doppel Hängematte Baumwolle beige mit Macramé-Rand by MacaMex
MacaMex Brasil Deluxe Jacquard Terra-Doppel Hängematte

Die Vorteile einer Stabhängematte: man liegt sozusagen auf dem Präsentierteller, was zum Beispiel ideal ist, wenn man sich von der Sonne bräunen lassen will, wen man sehen und gesehen werden will. Auch beim Lesen ist die Stabhängematte von Vorteil, weil die Arme und damit die Hände nicht von der Hängematte umschlossen werden. Eventuell kann man auf einer Stabhängematte auch ein kurzes Schläfchen wagen.

Tuch- oder Netzhängematte?

Sowohl Tuch- als auch Netzhängematten gibt es mit oder ohne Spreizstab. Auf die Vor- und Nachteile von Spreizstäben sind wir im vorigen Kapitel eingegangen. Beide Typen werden aus natürlichen Materialien (z.B. Baumwolle), synthetischen Materialien (z.B. Polyester) oder Mischmaterialien (z.B. Polycotton, Elltex) hergestellt.

Netzhängematten haben Fäden von verschiedener Stärke und Dichte. Die feinste Variante sind die Crochet-Hängematten.

Mexicana Crochet white by MacaMex
Feine Crochet-Hängematte: MacaMex Mexicana Crochet white

Sie werden aus extrem feinen und vielen Baumwollfäden geknüpft, sind dadurch auch extrem weich und angenehm. Die Herstellung einer solchen Hängematte dauert 5 bis 6 Wochen, die Crochet-Hängematte ist die Luxus-Version einer Netzhängematte.

Ein Vorteil der Netzhängematte ist, dass sich das Netz an den Körper anschmiegt. Es passt sich ideal an die Körperform und an die aktuelle Liegeposition an. Zudem ist eine Netzhängematte sehr luftig, was gerade bei hohen Temperaturen ein Segen ist. Körperwärme und Schweiß werden gut an die Umgebung abgegeben. Ein weiterer Vorteil: Netzhängematten haben ein sehr geringes Gewicht und dabei eine sehr hohe Tragkraft. So hat die Mexikanische Netzhängematte XL Jumbo von MacaMex bei einem Gewicht von nur 1,8 Kilo eine Tragkraft von 400 Kilogramm.

Mexikanische Netzhängematte XL Jumbo multicolor Plus Edition by MacaMex
MacaMex Mexikanische Netzhängematte XL Jumbo multicolor

In Mittel- und Südamerika werden Netzhängematten seit Jahrhunderten verwendet, auch und gerne als vollwertiger Ersatz für ein Bett.

Tuchhängematten haben eine durchgehende und ebene Liegefläche, mit, je nach Webart, unterschiedlicher Textur. Sie sind blickdicht und – im Falle einer Tuchhängematte ohne Spreizstab – umschließen den Körper, was ein Gefühl von Geborgenheit gibt, zudem wird auch Wärme besser gespeichert. Sie sind robust, bei Netzhängematten können leicht einzelne Fäden abreißen. Tuchhängematten lassen mehr Spielraum für Farbdesign und Muster und machen generell optisch mehr her, als Netzhängematten. Es gibt sie in unterschiedlichen Webarten (z.B. Jacquard) und mit unterschiedlichen Verzierungen (z.B. Macramé).

Flora Curacao Familien Hängematte Bio by La Siesta
La Siesta Flora Curacao Familien Hängematte Bio blau

Das Material: Baumwolle, Synthetik oder Mischung?

Die Frage nach dem Material, aus dem eine Hängematte gemacht sein soll, ist mehr oder weniger mit der Gegenfrage zu beantworten, wo denn die Hängematte eingesetzt wird.

Baumwolle

Baumwolle ist eine natürliche Faser, sie ist weich und hautfreundlich, robust und in der Regel auch einigermaßen pflegeleicht. Im Idealfall stammt die Faser sogar aus biologischem Anbau oder wird aus recycelten Stoffresten hergestellt. Doch Feuchtigkeit und starke UV-Strahlung vertragen sich mit Baumwolle nicht so gut. Feuchtigkeit bzw. Nässe führt zu Stockflecken, im schlimmsten Fall sogar zu Schimmelbildung. Und Baumwolle trocknet relativ langsam. UV-Licht bleicht den Stoff nicht nur aus, sondern führt auch zu schnellerer Alterung. Eine Baumwoll-Hängematte ist also ideal für den Innenbereich geeignet, sie kann auch draußen eingesetzt werden, sollte aber bei Regen abgenommen und in Sicherheit gebracht werden. Das gleiche gilt auch für Tau: Die Feuchtigkeit am Morgen schadet dem Stoff ebenso.

Baumwolle als Grundmaterial für Hängematten
Baumwolle auf einem Feld in Alabama

Ein weitere Nachteil von Baumwolle: Die Stoffe aus diesem Material sind relativ schwer, Baumwoll-Hängematten sind also nichts für Wanderer oder Backpacker.

Mischmaterialien

Mit Mischmaterialien wie „Elltex“ oder „Polycotton“ versucht man, die positiven Eigenschaften der zugrunde liegenden Materialien zu vereinen. Im Fall von „Elltex“ oder „Polycotton“ liegt eine Mischung aus Polyester und Baumwolle vor. Polyester ist sehr robust, wetterfest und UV-Beständig, es ist leicht und schnelltrocknend. Für das angenehm weiche Hautgefühl ist die Baumwolle Teil der Mischung. Hängematten aus diesen Mischmaterialien eignen sich also besser für den Einsatz im Freien, als solche aus Baumwolle.

Synthetische Materialien

Bei den synthetischen Materialien sind Polyester, Nylon ( auch "Polyamid") und Polypropylen beliebte Stoffe. Nylon und Polyester sind die weltweit am häufigsten verwendeten synthetischen Fasern. Beide Fasern wurden von der Firma DuPont entwickelt.

Nylon und Polyester sind leicht, glatt, pflegeleicht und schnelltrocknend. Beide Materialien sind schimmelresistent. Polyester ist stärker UV-beständig als Nylon, es ist hydrophob, das heißt, es saugt Wasser kaum auf und trocknet schneller als Nylon. Nylon ist dafür glänzender und dehnbarer als Polyester.

Hängematten aus rein synthetischen Fasern sind also besser als Baumwolle und Mischmaterialien für den Einsatz im Freien geeignet.

Reise-bzw. Campinghängematten bestehen meist aus Nylon. Hier gibt es zahlreiche Qualitätsunterschiede, auf die in einem eigenen Blogeintrag eingegangen wird.

Wie groß darf, soll oder muss meine Hängematte sein?

Bei der Frage nach der Größe gibt es zwei wesentliche Kriterien. Eines ist klarerweise die Zahl der Personen, die in einer Hängematte Platz haben sollen. Ein weiteres Kriterium ist allerdings: Wie viel Platz habe ich überhaupt, für die Hängematte? Habe ich ein kleines Zimmer, einen überschaubaren Balkon, eine große Terrasse oder einen Garten zur Verfügung? Und, sozusagen als Teilfrage: Verwende ich ein Hängemattengestell, und für welche Hängematten-Länge ist dieses Gestell geeignet? Sollte die Platzfrage ein echtes Problem sein, also sollte man zu wenig Platz haben, ist auch die Anschaffung eines Hängesessels als Alternative zur Hängematte eine Überlegung wert. Hängesessel benötigen nur einen Aufhängepunkt, der Spreizstab gibt hier Aufschluss über den Platzbedarf. Wie sich die Länge einer Hängematte in Relation zur Aufhängehöhe verhält, sieht man in der untenstehenden Grafik.

Grafik zum Verhältnis Gesamtlänge - Aufhängehöhe einer Hängematte
Grafik zum Verhältnis Gesamtlänge - Aufhängehöhe einer Hängematte

Single-Hängematten

Die Single-Hängematte ist der Klassiker. Sie hat genug Platz für eine Person. Aber wie viel ist „genug“ in Zentimeter? Ein guter Wert ist eine Liegefläche mit 200 Zentimeter Länge und 140 Zentimeter Breite. Man sollte aber bedenken, dass die Gesamtlänge einer solchen Hängematte mehr als drei Meter betragen kann, nehmen wir zum Beispiel eine Gesamtlänge von 335 Zentimeter an. Daraus ergibt sich dann einen Mindestabstand der beiden Aufhängepunkte für die Hängematte von 295 Zentimeter. Damit es zu keinen unangenehmen Überraschungen kommt, wird hier im Shop unter dem Punkt "Weitere Informationen" bei jeder Hängematte die Länge und Breite der Liegefläche sowie die Gesamtlänge der Hängematte UND der erforderliche Mindestabstand der Aufhängepunkte angegeben.

Die Breite ist das Maß

Die Breite einer Hängematte ist ein wichtiger Indikator für ihre Bequemlichkeit, weil man in einer Hängematte ohne Spreizstab am besten diagonal liegt. Das ist die optimale Position, in welcher der Rücken am besten unterstützt wird, so liegen auch die Mittel- und Südamerikaner am liebsten in ihren Hängematten. Generell gilt: Je breiter eine Hängematte ist, desto bequemer lässt es sich darin liegen.

Jumbo Hängematte Plus Edition Natur by MacaMex
Die Breite einer Hängematte ist ein wichtiger Indikator für die Bequemlichkeit

Doppel-Hängematten

Eine bequeme Doppelhängematte muss natürlich nicht doppelt so groß wie eine Single-Hängematte sein, sollte aber eine zumindest 150 Zentimeter breite Liegefläche haben. Die Länge sollte nicht geringer als zwei Meter sein.

Jumbo Hängematte Plus Edition Natur by MacaMex
Extra groß: Die MacaMex Jumbo Hängematte Plus Edition Natur natur

Noch größer

Unter der Bezeichnung „Familienhängematte“, „Matrimonial“, "Jumbo"oder „Mammut“ werden im Shop Hängematten mit Platz für drei oder noch mehr Personen angeboten. Hier kann man unter dem Punkt „Weitere Informationen“ nachlesen, wie hoch die Zahl der Personen ist, die in einer Hängematte Platz finden, dazu auch die maximale Traglast der jeweiligen Hängematte. Hängematten mit der Bezeichnung "Jumbo" sind zum Beispiel für vier oder mehr Personen geeignet, die maximale Tragkraft beträgt beachtliche 400 Kilogramm.

Vor dem Kauf einer Reise- oder Campinghängematte

Hängematten haben eine große Fan-Gemeinde bei Backpackern, (Ultraleicht-)Wanderern, Survival-Fans, bei Menschen, die gerne Waldbaden und bei Bushcraftern. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die Ausrüstung ist sehr leicht, leichter als ein Zelt. In einer Hängematte erfährt man die Natur viel unvermittelter als in einem abgeschlossenem Zelt. Man sieht den Himmel, kann die Umgebung beobachten. Wenn man seine Lagerstelle verlässt, hinterlässt man keine durch den Zeltboden niedergedrückte Vegetation. Als Ergänzung zur Campinghängematte wird ein Moskitonetz verwendet, das bei manchen Modellen schon integriert ist. Zum Schutz gegen Regen kommen leichte und wasserdichte Tarps zum Einsatz. Ein vollständiges Set wie das Hideaway Outfitters Offroad Reisehängematten Set mit Thermo Tarp, Befestigung und Moskitonetz in Camouflage-Farben wiegt gerade einmal 1,96 Kilogramm.

Offroad Reisehängematten Set mit Thermo Tarp Camo, Befestigung und Moskitonetz by Hideaway Outfitters
Hideaway Outfitters Reisehängematten Set mit Thermo Tarp, Befestigung und Moskitonetz in Camouflage

Doch worauf muss man beim Kauf der Ausrüstung achten? Hier die wichtigsten Punkte!

Das Gewicht

Das Gewicht ist die wohl wichtigste Benchmark beim Kauf von Outdoor-Ausrüstung. In der Regel gilt die Gleichung: je leichter eine Hängematte (ein Tarp, die Montageausrüstung) ist, desto teurer ist sie auch. Hier sollte man allerdings auch beachten, dass z.B. ein superleichtes Tarp aus sehr dünnem Stoff besteht, was es vermutlich nicht zum robustesten Tarp macht. Ein weiterer wichtiger Punkt: Bei den Gewichtsangaben sollte man genau hinsehen. Hersteller nennen zum Beispiel bei einem Tarp nur das Gewicht der eigentlichen Plane, also ohne Zubehör wie Erdnägel oder Abspannleinen.

Das Packmass

Das Packmass gibt an, wie klein ein Ausrüstungsgegenstand komprimiert werden kann, um dann im Gepäck Platz zu finden. Die meisten Gegenstände werden mit einer Verstau-Tasche geliefert, viele davon haben Kompressionsgurte. Es gibt aber auch eigene Beutel mit Kompressionsgurten, die man frei verwenden kann. Je kleiner das Packmass eines Gegenstandes ist, desto praktischer ist er zu transportieren.

DD Camping Aufbewahrungsbeutel mit Kompressionsgurten by DD Hammocks DD-21903 color grün
DD Hammocks DD Camping Aufbewahrungsbeutel mit Kompressionsgurten

Das Material

Wie schon eingangs erwähnt, sollte das Material, aus dem die Campinghängematte oder das Tarp besteht, möglichst leicht sein. Zudem ist es wichtig, dass es robust ist und schnell trocknet. Eine Hängematte sollte auch atmungsaktiv sein, damit der Schweiß nach außen getragen werden kann. Natürliche Materialien wie Baumwolle haben hier das Nachsehen. Auf diesem Gebiet sind Kunstfasern wie Nylon, Polyester oder Fallschirmseide unschlagbar.

Das Montagematerial

Auch hier gilt: Leicht sollte es sein. Es gibt verschiedene Systeme, z.B. Whoopie-Slings oder Gurte, die stufenlos eingestell werden können und solche mit fortlaufenden Schlaufen oder einfach Seile und sogenannte Webbings. Auf jeden Fall sollte der Teil der Aufhängung, der um einen Baum gelegt wird, breit sein. So wird die Rinde und die darunterliegende Schicht des Baums geschützt, weil das Gewicht der Hängematte inkl. Benützer auf eine größere Fläche verteilt wird. Da leisten sogenannte "Tree Huggers" gute Dienste.

Verschiedene Montage-Möglichkeiten
Von links oben nach rechts unten: Baumgurte/Treehugger, Befestigunsseil (Strong Webbing), Whoopieslings und Soft Shackles

Der Regen- und Windschutz

Zum richtigen Hängemattencamping braucht man ein Tarp. Tarps sind Planen, die primär als Schutz vor Regen und Wind dienen, es gibt aber auch Modelle, die zusätzlich vor UV-Strahlung schützen. Und es gibt Thermo-Tarps, die dabei helfen, Wärme zu speichern oder Hitze abzuhalten. Auch bei der Wahl ist eines Tarps ist das Gewicht eines der wichtigsten Kriterien.

Tarp von DD Hammocks mit UV-Schutz
DD Hammocks Tarp 3x3 grün mit UV-Schutzfaktor 50+ und Regenschutz

Das Tarp wird über der Hängematte aufgespannt, im Idealfall überspannt es auch die Ausrüstung, also zum Beispiel den Rucksack. Es gibt zahlreiche verschiedene Möglichkeiten, wie man ein Tarp aufbaut. Mehr dazu erfährt man in den Blogbeiträgen über rechteckige oder quadratische Tarps. Eine Übersicht über die verschiedenen Tarp-Formen gibt ein weiterer Blog-Beitrag.

Der Insektenschutz

Insekten können den schönsten Camping-Trip zur Qual machen. Es gibt die Möglichkeit, mit Chemie gegen diverse Plagegeister vorzugehen. Ein bewährtes Mittel ist zum Beispiel die Insekten-Spirale, die man bei der Hängematte plaziert und anzündet. Eine andere Möglichkeit sind Insektennetze. Hier unterscheidet man Modelle, die direkt an die Hängematte angenäht sind und solche, die man zusätzlich zur Hängematte anbringt.

Bushmen VAGABOND ultraleichtes Moskitonetz
Bushmen VAGABOND ultraleichtes Moskitonetz

Und da sind die sogenannten 360°-Modelle, die auch den Raum unter der Hängematte schützen. Es gibt nämlich auch Insekten, die durch die Liegefläche einer Hängematte stechen. Eine weitere Möglichkeit: Stoff und Insektennetz werden zusätzlich mit einem Insekten-Abwehrmittel imprägniert. Ein Nachteil von Insektennetzen: Je dichter sie sind, desto schlechter kann die Luft zirkulieren. Es gibt aber Kriterien dafür, wie dicht ein Netz sein soll.

Gestelle für Hängematten

Hängematten brauchen zwei Aufhängepunkte. Oft hat man nicht die passenden Bäume in Reichweite. Ein Gestell schafft hier Abhilfe. Mit einem Gestell ist man flexibel, man kann es in einem Garten, auf einer Terrasse oder in der Wohnung platzieren, je nachdem, wo man gerade entspannen will. Gestelle gibt es aus Holz und aus Metall. Die Entscheidung für eines der Materialien ist primär Geschmacksache. Gestelle aus Metall kann man leichter zerlegen und verstauen.

Das Cuba Gigante-Gestell von MacaMex
MacaMex Cuba Gigante anthrazit - Hängemattenständer aus Stahl XL für brasilianische und mexikanische Hängematten

Gestelle aus Holz machen optisch mehr her, sind aber schwerer und wirken in kleinen Gärten oder in der Wohnung unter Umständen recht wuchtig. Will man das Gestell im Freien verwenden, ist es wichtig, dass es wetterfest ist. Bei Metallgestellen ist Rost der Feind Nummer 1. Diese Gestelle sind in der Regel pulverbeschichtet. Manche bestehen auch aus rostfreiem Edelstahl oder Aluminium. Hängemattenständer aus Holz sind in der Regel imprägniert, um Regen und Sonne zu wiederstehen. Hochwertigere Modelle bestehen zum Beispiel aus Lärchenholz. Spezielle Gestelle wie das z.B. das Siesta Grande Deluxe von MacaMex eignen sich auch für sehr große Hängematten.

Das Siesta Grande-Gestell von MacaMex aus Lärche
MacaMex Siesta Grande Deluxe Lärche - Ständer für extra große Hängematten

Die verschiedenen Holzarten haben unterschiedliche "Dauerhaftigkeitsklassen", wobei Holz der Klasse 1 extrem widerstandsfähig ist, Holz der Klasse 5 ist nicht dauerhaft. Zur Klasse 1 zählt zum Beispiel Teakholz, das eine Lebensdauer von 25 oder mehr Jahren hat. Es eignet sich also hervorragend für die Verwendung im Freien. Sibirische Lärche gehört der Klasse 3 an, d. h., dass es mäßig dauerhaft ist, die Lebensdauer beträgt 10 bis 15 Jahre. Buche, Birke oder Ahorn sind nicht dauerhaft, ihre Lebensdauer beträgt weniger als 5 Jahre, weshalb sich diese Hölzer für die Verwendung in Innenräumen anbieten. Die Dauerhaftigkeit von Holz kann allerdings durch verschiedene Maßnahmen wie Imprägnieren oder Lasieren beeinflusst bzw. verlängert werden. Mehr dazu im Blogbeitrag "Wie witterungsbeständig ist mein Hängemattengestell?".