Um sich in einer Hängematte richtig entspannen zu können, muss man sicher sein, dass diese richtig befestigt wurde. Dazu gilt zu wissen, dass es unterschiedliche Konstruktionsformen von Hängematten gibt. Je nach Konstruktionsprinzip unterscheiden sich auch die Methoden für die Montage.

Bevor man eine Hängematte sachgerecht befestigt, ist es wichtig, sich bei einer fachkundigen Personen (z.B. Statiker) zu erkundigen, ob der für die Aufhängung gewählte Untergrund die nötige Tragfähigkeit für die Befestigung einer Hängematte hat. Trockenbauwände und -decken bzw. abgehängte Decken sind prinzipiell nicht dafür geeignet, eine Hängematte zu tragen! Bei Befestigungszubehör sind die Herstellerangaben unbedingt zu befolgen. Im Zweifelsfall soll die Befestigung von einem Fachbetrieb vorgenommen werden.

Die klassische Hängematte

Die klassische Hängematte hat keine Spreizstäbe, die Aufhängeschnüre laufen am Ende der Hängematte zusammen und werden in der Aufhängeschlinge zusammengefasst.

Klassische Tuchhängematte: Brasil Comfort Otono Macrame multicolor von MacaMex
Klassische Tuchhängematte: Brasil Comfort Otono Macrame multicolor von MacaMex

Die Zahl dieser Aufhängeschnüre ist ein Parameter für die Qualität einer Hängematte. Je mehr davon vorhanden sind, desto schöner fächert sich die Liegefläche der Hängematte auf. Damit wird auch das Gewicht auf der Liegefläche besser verteilt. Das erhöht einerseits den Liegekomfort und trägt andererseits zur Langlebigkeit der Hängematte bei. Davon abgesehen muss man wissen, dass die klassische Hängematte nicht gespannt aufgehängt wird. Sie soll vielmehr bauchig durchhängen, etwa die Form einer Banane haben, wie auf untenstehendem Bild zu sehen ist. Liegt man richtig, nämlich diagonal in der Hängematte, ist man links und rechts vom Stoff der Liegefläche umgeben, der Rücken wird in dieser Position optimal unterstützt.

Richtige Montage der Hängematte

Die Stabhängematte

Bei der Stabhängematte laufen die Aufhängeschnüre durch zwei Holzstäbe und werden erst danach zur Aufhängeschlaufe zusammengefasst.

MacaMex California Lapis Blue - DoppelstabHängematte gepolstert wetterfest blau (FSC™ zertifiziert) blau
Stabhängematte: California Lapis Blue - DoppelstabHängematte gepolstert blau von Macamex

Die Liegefläche hängt nicht durch sondern wird gespannt. Dadurch ist man in der Stabhängematte nicht von Stoff umgeben, man liegt sozusagen auf einem Präsentierteller. Das ist ein Vorteil, wenn man sich von der Sonne bräunen lassen will. Außerdem hat man eine bessere Rundumsicht.

Die Camping-Hängematte

Beim Aufhängen einer Camping- oder Reisehängematte im freien Gelände gilt im Prinzip das gleiche wie für das Montieren einer klassischen Hängematte. Allerdings ist hier alle Theorie grau, man muss sich mit dem abfinden, was verfügbar ist. Die Bäume stehen, wie sie stehen, im Falle eines Falles kann man eine Seite der Hängematte an einem Auto oder einem Pfosten befestigen. Sonst kann man die Aufhängeschnüre der Hängematte mit Seilen oder Gurten verlängern. Aber wenn man im freien Gelände unterwegs ist, hält man sich in der Regel sowieso nicht sehr lange an einem Lagerplatz auf.

Camping-Hängematte von DD Hammocks

Aufhängen einer klassischen Hängematte

Die richtige Höhe, der richtige Abstand

Der Aufhänge-Abstand ist bei einer klassischen Hängematte etwas geringer als die Gesamtlänge, schließlich soll die Hängematte ja bauchig durchhängen. Die tiefste Stelle der Hängematte sollte sich nach dem Aufhängen etwa in Kniehöhe, anders gesagt, bei etwa 40 bis 50 Zentimeter befinden! Bei einer Hängematte mit 360 Zentimeter Gesamtlänge sollte der Abstand zum Beispiel 300 Zentimeter betragen. Bei den Hängematten hier im Shop ist der erforderliche Mindestabstand bei jeder Hängematte explizit angegeben. Und zwar unter dem Reiter "Weitere Informationen, Punkt: "Erforderlicher Mindestabstand" (siehe Darstellung unten).

Screenshot: Reiter "Weitere Informationen"
Reiter "Weitere Informationen"
Screenshot: Angabe "Erforderlicher Mindestabstand"
Angabe "Erforderlicher Mindestabstand"

Wie sich der Abstand zur Höhe der Aufhängepunkte verhält, sieht man anhand der untenstehenden Grafik.

Hängematte Aufhängung

Man kann die ungefähre Höhe auch anhand der Formel Aufhänge-Abstand halbiert ergibt die Höhe für die Befestigungspunkte berechnen.

Gestell

Eine Hängematte in einem Gestell aufzuhängen, ist wohl die unkomplizierteste Methode. Die Gestelle sind eigens dazu konstruiert, Hängematten zu tragen. Es gibt sie aus unterschiedlichen Materialien: Holz oder Metall, da wiederum aus pulverbeschichtetem Metall, Aluminium oder Edelstahl. Will man das Gestell im Freien verwenden, ist es wichtig, darauf zu achten, dass es wetterfest ist. Auch für besonders große Hängematten sind Gestelle aus Stahl oder Holz erhältlich.

MacaMex Siesta Grande: Gestell für sehr große Hängematten
Für besonders große Hängematten: MacaMex Siesta Grande - Hängemattenständer extra groß Fichte

Es gibt sogar ein Gestell, das gleichzeitig drei Hängematten tragen kann, ideal für Festivals oder zum Chillen mit Freunden: Den ENOPod Triple.

Der EnoPod Triple für drei Hängematten
Der ENOPod Triple aus Stahl für drei Hängematten

Baum oder Pfosten

Man sollte sich unbedingt vergewissern, dass der Balken bzw. Ast, an dem man die Hängematte befestigen will, die nötige Tragkraft hat. Im Zweifelsfall sollte man eine Fachkraft zu Rate ziehen. Bei Befestigungszubehör sind die Herstellerangaben unbedingt zu befolgen.

Im Idealfall hat man im Garten zwei Bäume, die kräftig genug sind und im richtigen Abstand zueinander stehen, um eine Hängematte zu befestigen. Für die Befestigung an Bäumen sind Baumgurte, auch Treehuggers, zu empfehlen. Man kann zwar Stricke verwenden, die Baumgurte sind aber breiter als Stricke und verteilen so die Last der Hängematte auf einer größeren Fläche der Baumrinde, als das Stricke tun würden. Dadurch wird der Baum geschont.

Tree Huggers Easy by Bushmen BU-1TRHU color schwarz
Bushmen Tree Huggers Easy

Hat man nur einen passenden Baum, gibt es Abhilfe: Das Hängemattengestell "Madera" von Amazonas ersetzt den zweiten Baum. Es ist ein einfaches und zusammenlegbares Zweibein mit 100 Kilogramm Tragkraft, das mit einem zusätzlichen Anker im Boden stabilisiert wird.

Hängemattengestell Madera als Ersatz für zweiten Baum
Hängemattengestell Madera von Amazonas

Die Befestigung an einem oder zwei Pfosten funktioniert im Prinzip wie jene an Bäumen.

Die Firma La Siesta bietet das Komplettsystem "TreeMount" für die Montage einer Hängematte an Bäumen oder Pfosten an.

Wand oder Decke

Man sollte sich unbedingt vergewissern, ob die Wand bzw. die Decke, an der man die Hängematte befestigen will, die nötige Tragkraft hat. Im Zweifelsfall sollte man eine Fachkraft zu Rate ziehen. Bei Befestigungszubehör sind die Herstellerangaben unbedingt zu befolgen.

Für die Befestigung einer Hängematte an einer Wand oder an der Decke bzw. an einem Balken gibt es hier im Shop das passende Zubehör. Es gibt Deckenhaken, Haken für die Wandmontage und Haken für die Befestigung in Holz. Bei der Wand- und Deckenmontage ist auf die Verwendung der richtigen Dübel zu achten: Es gibt spezielle Dübel für Beton, Hohlziegelwände, etc..

Von der Firma La Siesta ist das Komplettsystem "CasaMount" für die Befestigung einer Hängematte an Wänden erhältlich.

Aufhängesystem für Hängematten
Aufhängesystem CasaMount von La Siesta

Aufhängen einer Stabhängematte

Das Aufhängen einer Stabhängematte unterscheidet sich zum Aufhängen einer klassischen Hängematte vor allem in einem Punkt: Die Stabhängematte wird straffer gespannt, als die klassische Hängematte, sie hängt im Idealfall also nicht durch.

Stabhängematten werden straffer gespannt: MacaMex California Black - DoppelstabHängematte gepolstert wetterfest schwarz

Aufhängen einer Camping- oder Reisehängematte

Vorweg

Oft ist es nicht einfach, zwei Bäume zu finden, die sich dafür eignen, eine Camping- oder Reisehängematte zu befestigen. Doch selbst wenn man diese Bäume gefunden hat, sollte man auf drei Punkte achten:

1.) Befinden sich auf dem Boden unter der Hängematte junge, sensible oder seltene Pflanzen? Dann sollte man einen anderen Ort wählen. Man würde diese Vegetation zerstören, wenn man sich rund um die Hängematte bewegt.

Rücksicht beim Hängematten-Camping
Umsicht und Rücksicht sind Kriterien beim Hängematten-Camping

Und man sollte auch nach oben schauen:

2.) Befinden sich über der Hängematte alte, morsche Äste, die bei Wind, Regen oder Schneefall abbrechen könnten? Auch in diesem Fall solltet man einen anderen Platz für das Lager finden.

Ist der Baum wirklich perfekt?

3.) Man sollte sich unbedingt sicher sein, dass die Bäume, an denen man seine Hängematte befestigen will, noch leben. Tote Bäume können brechen. Auch sollte der Baum nicht auf stark durchnässtem Boden stehen. Die Wurzeln sind dann möglicherweise nicht stabil im Boden verankert.

Baumgurte, Whoopie-Slings, ...

Für die Montage einer Camping- bzw. Reisehängematte gibt es viele verschiedene Systeme. Wichtig ist, dass der Teil der Aufhängung, der um den Baum geschlungen wird, ein Baumgurt/Treehugger ist. Die Baumgurte verteilen durch ihre Breite die Belastung durch die Hängematte gleichmäßiger auf der Baumrinde, als es Seile tun. Alternativ dazu gibt es auch das Hängemattenmontageband von DD Hammocks, das ebenfalls breiter als ein Seil ist.

Stufenlos verstellbar: Whoopie Slings von Bushmen
Stufenlost verstellbar: Whoopie Slings Pro von Bushmen

Um die Länge der Hängemattenaufhängung auf die jeweiligen Abstände zwischen den Bäumen einzustellen, gibt es stufenlos verstellbare Aufhängungen, z.B. Whoopie-Slings und solche, die Mittels einer Reihe von Schlaufen verstellbar sind, z.B. die Slap Straps von Eno. Von Hideaway Outfitters gibt es Baumgurte, die ebenfalls mittels (18) Schlaufen in der Länge verstellbar sind.

Zubehör für die Aufhängung einer Camping- bzw. Reisehängematte sind im Shop zu finden.