Hängesessel haben - gegenüber einer Hängematte - zwei Vorteile: Sie benötigen weniger Platz und sie brauchen nur einen Aufhängepunkt. Dabei kann ein großer Hängesessel, also einer mit einer sehr langen Liegefläche, genauso bequem sein, wie eine Hängematte. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit klassischen Hängesesseln, nicht mit Hängehöhlen oder Hängenestern.

Bevor man einen Hängesessel sachgerecht befestigt, ist es wichtig, sich bei einer fachkundigen Personen (z.B. Statiker) zu erkundigen, ob der für die Aufhängung gewählte Untergrund die nötige Tragfähigkeit für die Befestigung eines Hängesessels hat. Trockenbaudecken bzw. abgehängte Decken sind prinzipiell nicht dafür geeignet, einen Hängesessel zu tragen! Bei Befestigungszubehör sind die Herstellerangaben unbedingt zu befolgen. Im Zweifelsfall soll die Befestigung von einem Fachbetrieb vorgenommen werden.

Die richtige Aufhängehöhe

Der Hängesessel hat zwar nur einen Aufhängepunkt, dieser sollte sich aber unbedingt in der richtigen Höhe befinden. Um diese Höhe zu ermitteln, ist hier im Shop bei jedem Hängestuhl die Mindest-Aufhängehöhe angegeben, und zwar unter dem Reiter "Weitere Informationen".

Screenshot Homepage haengemattenshop.com
Reiter "Weitere Informationen"
Screenshot Homepage haengemattenshop.com
Mindest-Aufhängehöhe

Verwendet man in der Aufhängung des Hängesessels zusätzlich einen Drehwirbel und/oder eine Feder bzw. auch eine Kette (siehe unten), verlängert/verändert sich dieses Mindestaufhängehöhe um die Höhe von Feder/Drehwirbel/Kette.

Der richtige Abstand zum Boden

Die Sitz-bzw. Liegefläche eines Hängesessels sollte sich prinzipiell nicht höher als 40 bis 50 Zentimeter über dem Boden befinden. Als Faustregel kann man ungefähr die Kniehöhe annehmen. Sollte der Sessel zu hoch hängen, kann man die Aufhängung mit einer Kette, einer Feder und oder einem Drehwirbel verlängern.

Kette

Um die richtige Aufhängehöhe bzw. den Abstand zum Boden zu variieren, gibt es eigene Ketten, mit denen diese Parameter verändert werden können, sprich, mit denen man den Sessel tiefer hängen kann. Zum Beispiel die Eisenkette mit Haken von MacaMex.

 MacaMex Eisenkette mit Haken silber
MacaMex Eisenkette mit Haken silber

Drehwirbel

Ein wichtiger Punkt bei der Montage eines Hängesessels: Die freischwebenden Sessel laden dazu ein, sich in ihnen zu drehen. Das machen Erwachsene gerne, Kinder noch viel lieber. Allerdings ist das nicht ganz unproblematisch. Durch die Drehbewegung drehen sich die Aufhängeschnüre des Sessels ein, was ihnen auf Dauer nicht bekommt. Sie können beschädigt werden oder ganz abreißen. Das kann durch einen Drehwirbel verhindert werden.

Drehwirbel von MacaMex
Drehwirbel von MacaMex

Dieser besteht aus zwei Teilen, die sich gegeneinander beliebig oft verdrehen können. So schützt man die Aufhängeschnüre und kann sich dabei fröhlich im Kreis drehen.

Feder

Nicht nur in Mittel- und Südamerika baut man in die Aufhängung einer Hängematte oder eines Hängesessels auch gerne eine Feder ein. Diese ermöglicht ein noch angenehmeres Schaukeln bzw. Schwingen.

Zugfeder von MacaMex
MacaMex MacaSwing Zugfeder für Hängesessel und Hängematten

Montage in einem Gestell

Einen Hängesessel in einem Gestell aufzuhängen, ist wohl die einfachste Variante. Die Gestelle sind eigens dafür konstruiert worden, einen Hängesessel zu tragen. Das Gestell kann in Räumen und - je nach Beschaffenheit - im Freien verwendet werden. In letzterem Fall sollte es natürlich wetterfest sein. Es gibt Gestelle aus Holz oder Metall. Und man kann zwischen eher einfachen, praktischen Gestellen sowie echten Designer-Exemplaren wählen. Somit gibt es bei Gestellen auch eine breite Preisspanne.

Gestell Omega von Chico
Das Gestell "Omega" von Chico aus poliertem Edelstahl

Die richtige Gesamthöhe

Beim Kauf des Gestells sollte man unbedingt darauf achten, dass die Gesamthöhe des Hängesessels im jeweiligen Gestell Platz hat, und zwar so, dass unter der Sitzfläche des Sessels nur maximal 40 bis 50 Zentimeter Platz bis zum Boden sind. Im Shop findet man unter dem Reiter "Weitere Informationen" die Mindestaufhängehöhe für jeden Hängestuhl. Sollte man einen Drehwirbel, eine Kette und/oder eine Feder verwenden, muss man diese Komponenten zur Mindestaufhängehöhe des Hängestuhls dazurechnen. Es gibt aber auch höhenverstellbare Gestelle wie das MacaMex Lazy anthrazit. Letzteres hat zudem eine hohe Tragkraft von bis zu 140 Kilogramm.

Gestell Lazy von MacaMex
Höhenverstellbar: MacaMex Lazy anthrazit - Hängestuhlständer extra stark

Die maximale Tragkraft

Als maximale Tragkraft einer Kombination aus Gestell, Feder, Drehwirbel und Hängesessel ist immer die Tragkraft der Komponente mit der niedrigsten maximalen Tragkraft heranzuziehen.

Montage an einem Ast oder Balken

Für die Befestigung eines Hängesessels an einem Ast oder einem Balken reicht im Prinzip ein einfaches Seil bzw. eine Schlinge. Eine weitere Möglichkeit ist, einen Haken in das Holz eines Balkens zu schrauben, z.B. den Jumbo-Haken für Holz von Amazonas.

Wichtig ist, dass die Gesamthöhe des Hängestuhls (inkl. Drehwirbel und/oder Feder, Gesamthöhe ersichtlich im Shop siehe Reiter "Weitere Informationen") unter dem Ast/Balken Platz hat, und zwar so, dass sich die Sitzfläche nach der Montage nicht höher als 40 bis 50 Zentimeter über dem Boden befindet.

Ebenso wichtig ist es, sich zu vergewissern, dass der Balken bzw. Ast, an dem man den Hängesessel befestigt, die nötige Tragkraft hat. Im Zweifelsfall sollte man eine Fachkraft zu Rate ziehen. Bei Befestigungszubehör sind die Herstellerangaben unbedingt zu befolgen.

Die Firma MacaMex bietet für die Montage das Set "Softrope" an, das neben einem Seil aus wasserabweisendem Polypropylen mit Hartkern auch einen Karabiner und eine Feder enthält.

Softrope-Set von MacaMex
Set Softrope von MacaMex

Von La Siesta gibt es ein komplettes Befestigungsset für die Montage von Hängestühlen an einem Ast, das "Tree Rope".

Tree Rope von La Siesta
Tree Rope von La Siesta

Montage an der Decke

Auch für die Montage eines Hängesessels an einer Decke gibt es verschiedenes Zubehör. Abgehängte Decken bzw. Trockenbaudecken sind prinzipiell NICHT für die Montage eines Hängesessels geeignet.

Auch hier gilt: Man muss sich vergewissern, dass die Decke, an der man den Hängesessel befestigt, die nötige Tragkraft hat. Im Zweifelsfall sollte man eine Fachkraft zu Rate ziehen. Bei Befestigungszubehör sind die Herstellerangaben unbedingt zu befolgen.

Für die Befestigung an einer Stahlbeton-Decke ist der MacaMex Deckenhaken für Hängestuhl und Hängematte gedacht, der bereits mit den richtigen Dübeln geliefert wird.

MacaMex Deckenhaken für Hängestuhl und Hängematte
MacaMex Deckenhaken für Hängestuhl und Hängematte

Ein weiteres Set bietet La Siesta an, und zwar das Home Rope für Hängesessel.

Home Rope von La Siesta
Home Rope von La Siesta

Montage an einem Wandgestell

Eine besonders platzsparende Lösung bietet der Hersteller Amazonas mit dem Hängesessel-Wandgestell Palmera Rockstone an. Das besteht aus einem längenverstellbaren Arm, welcher mittels einer Kette an einer Mauer fixiert wird. Benötigen man das Gestell gerade nicht, kann man es einfach durch Verkürzung der Kette an der Wand festmachen. Die maximale Tragkraft des Gestells beträgt immerhin 120 Kilogramm!

Auch hier gilt es, sich zu vergewissern, dass die Mauer die nötige Stabilität besitzt. Im Zweifelsfall eine Fachkraft fragen!

Palmera Rockstone von Amazonas
Palmera Rockstone von Amazonas