Hängesessel: Welche Bauart darf es sein?
Hängesessel gibt es nicht nur in einer Vielzahl an Variationen, es gibt auch zahlreiche Synonyme: Hängestuhl, Hängesitz, Lounger, Schwebesessel, Traumschwinger. Gemeinsam haben alle, dass sie nicht auf dem Boden stehen, sondern aufgehängt werden und dadurch frei schweben, schaukeln oder schwingen. Der Hängesessel unterscheidet sich zur Schaukel wie folgt: "Im Gegensatz zur Schaukel wird keine durchschwingende Schaukelbewegung, sondern nur eine kleine Pendel- oder auch Drehbewegung angestrebt." Hier ein kurzer Überblick über die gängigen Formen. Wie man einen Hängesessel richtig befestigt, lesen sie hier!
Netzhängesessel
Der Netzhängesessel ist sozusagen eine Spielart der Netzhängematte. Diese Hängesessel haben jedoch nur einen Spreizstab und brauchen nur einen Aufhängpunkt, wodurch sie platzsparender als Hängematten sind. Die Netzhängestühle im Shop werden in Mexiko in Handarbeit hergestellt. Netzhängesessel haben mehrere Vorteile. So sind sie sehr angenehm bei heißem Wetter, weil die Haut durch das Netz Wärme und Schweiß gut an die Umgebung abgeben kann. So klebt auch kein Stoff an der feuchten Haut. Die Netzstruktur ist zudem in jede Richtung dehnbar und passt sich an die Körperkonturen an, was für ein angenehmes Sitz-Gefühl sorgt. Wenn man die Beine ausstreckt, werden diese durch das gedehnte Netz unterstützt (siehe Bild).

Dann liegt man beinahe wie in einer Hängematte. Die Sessel gibt es auch in einer Deluxe-Version, bei der das Netz dichter gewebt und damit noch komfortabler ist.
Netzhängesessel werden aus Baumwolle oder wetterfestem Nylon hergestellt.
Stoffhängesessel
Stoffhängesessel haben im Gegensatz zu Netzhängestühlen eine durchgehende Stofffläche. Ein Vorteil ist, dass dadurch das Muster und die Farbe der Hängematte besser zur Geltung kommt, ein schöner Stoffhängestuhl ist nicht nur bequem, sondern auch ein Blickfang, egal ob in Räumen, auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten. Die Stoffhängesessel haben im Gegensatz zur Stoffhängematte nur einen Spreizstab und benötigen nur einen Aufhängepunkt. Sie sind also eine ideale Alternative, wenn man zu wenig Platz für eine Hängematte hat. In großen Stoffhängesesseln, also solchen mit einer langen Liegefläche, kann man sich ausstrecken wie in einer Hängematte (siehe Bild).

Stoffhängestühle werden aus Baumwolle, Bio-Baumwolle oder wetterfesten synthetischen Fasern hergestellt.
Gepolsterte Hängesessel
Gepolsterte Hängesessel haben ebenfalls eine durchgehende Stoffliegefläche, die zusätzlich gefüttert ist. Diese Form des Hängesessels ist also noch weicher als ein herkömmlicher Stoffhängesessel.

Die gepolsterten Hängesitze gibt es aus Baumwolle oder wetterfesten synthetischen Stoffen.
Hängehöhlen/Hängenester
Hängehöhlen bzw. Hängenester sind eine Sonderform des Hängesessels. Bei ihnen ist die Sitzfläche von Stoff umgeben, lediglich an einer Stelle ist eine Öffnung, durch die man in das Nest gelangt, manche Modelle verfügen über zwei Öffnungen. Es gibt auch eigens für Kinder gemachte Hängehöhlen, zum Beispiel das Modell Juhu, das über eine eigene Innenbeleuchtung verfügt. In den Hängehöhlen hat man ein Gefühl von Geborgenheit, zudem ist man vor Blicken geschützt. Für viele Hängehöhlen gibt es Zubehör wie Türen oder Abdeckungen zum Wetterschutz.

Hängestühle aus Holz
Die Hängestühle aus Holz haben in der Regel einen Rahmen aus Holz und sind mit Pölstern ausgestattet. Sie werden aufgrund ihrer Größe eher im Freien verwendet und bestehen daher auch aus wetterfesten Materialien. Da sie nicht leicht verstaut werden können, ist es trotz der Wetterfestigkeit empfehlenswert, einen Wetterschutz ("Cover") überzustreifen, wenn man das Möbel gerade nicht verwendet. Diese Hängestühle können, wie jeder andere Hängesessel, an einem Balken, einem Ast oder der Decke befestigt werden, es gibt aber auch exakt passende Gestelle, die man hier im Shop beziehen kann.

Hängebetten
Das Hängebett ist eine Mischform aus Hängematte, Hängestuhl und - nun ja - Bett. Das Hängebett wird am besten in einem passenden und hier erhältlichen Gestell montiert, wahlweise kann man es auch an der Decke, einem Ast oder einem Balken befestigen. Die Basis der Hängebetten bildet ein Metallring, über den der Bezug gespannt wird. Als Zubehör gibt es Insektennetze und Abdeckungen zum Schutz gegen Wind und Wetter. Die Hängebetten werden aus wetterfesten synthetischen Fasern oder aus ebenfalls wetterfesten Mischgeweben hergestellt.










