Hilfe, ich habe mein Hängemattengestell nicht gepflegt!
- Zeitaufwand: 1-2 Stunden
- Notwendige Gegenstände:
- Schleifpapier (Fein, je nach Bedarf auch Grob)
- Pflegemittel, Lappen
- Empfehlenswert: Exzenterschleifer mit Schleifscheiben
- Optional: Schraubenschlüssel, Hammer, Schraubenzieher

Ungepflegte Hängemattengestelle, auch jene aus Lärchenholz wie das Siesta Grande Deluxe, verwittern. Manche Besitzer eines Gestells aus Lärchenholz freuen sich über die natürliche, graue "Patina", die dieses Holz durch Umwelteinflüsse wie z.B. die Sonne im Lauf der Zeit bildet. Andere wiederum wollen, dass ihr Hängemattengestell möglichst so aussieht, wie am ersten Tag. In diesem Fall hilft es (sofern das nicht gepflegt wurde), das Gestell anzuschleifen und zu ölen.

Hier eine Anleitung dafür, wie man seinem Hängemattengestell aus Lärche seinen ursprünglichen Glanz zurückgibt:
Je nach Zustand des Holzes kann man es mit grobem oder mit feinem Schleifpapier bearbeiten. Sehr gut funktioniert das Schleifen mit einem Exzenterschleifer (siehe Foto). Diesen Schleifer sollte man (anders als im Bild) immer mit montiertem Staubbeutel einsetzen. Ist man im Umgang mit einem Schleifgerät ungeübt, bietet es sich an, an einem Holzstück, das man nicht mehr braucht, zu üben.

Nun kann man beginnen, das Gestell zu bearbeiten. Um sich an das Holz des Gestells zu gewöhnen, kann man mit dem Schleifen an der Innenseite der Füße beginnen. Dieser Teil des Gestells ist später kaum sichtbar. Sollte man grobes Schleifpapier benötigen, weil die Patina schon weiter in das Innere des Holzes reicht, empfiehlt es sich, anschließend mit feinem Schleifpaper nachzuarbeiten.

Den Bereich zwischen den beiden unteren Holmen (das sind jene, die den Hauptholm zusammenpressen) erreicht man mit dem Exzenterschleifer nicht, da das Gerät einfach zu groß ist. Hier kann man ein Schlaufpapier zum Schleifen verwenden.

Nach dem Schleifen gilt es, das Gestell ordentlich von Staub zu befreien. Danach folgt das Bearbeiten des Holzes mit Lärchen-Öl. Die Dose mit dem Mittel sollte man vor Gebrauch ordentlich schütteln. Dann befeuchtet man mit dem Öl einen Lappen, mit dem man über das Gestell wischt. Alternativ geht es auch mit einem Pinsel, aus unserer Sicht ist aber der Lappen die wesentlich bessere Variante. Das Holz bekommt nun einen wunderbaren Glanz (je nach Wahl des Pflegemittels).

Sehr wichtig ist die Pflege des Bereichs, wo der Hauptholm von den beiden unteren Holmen berührt und zusammengepresst wird. Man sollte verhindern, dass hier Wasser eindringt, welches das Gestell durch dauernde Feuchtigkeit langsam schädigen kann. Darum ist es auch wichtig, dass das Gestell hier immer fest zusammengeschraubt wird.

Anschließend das Gestell ca. 24 Stunden nicht berühren. Je nach Bedarf kann man den Prozess mit dem Lappen wiederholen. Bei uns hat gleich nach der ersten Pflege Regen eingesetzt und das Wasser ist sofort perfekt abgeperlt.
Direkt nach der Behandlung sieht das Holz wesentlich dünkler aus (siehe Foto).

Hier ein Foto, wie es nach 24 Stunden aussieht.

Zerlegen
Will man es perfekt machen, zerlegt man das Gestell komplett. Ist man kein Perfektionist, dann ist dies nicht notwendig. Hier empfehlen wir, nur die äußeren Schraubenbolzen, die beiden Hauptholme (die Teile, die die Hängematte tragen) fixieren, zu lösen und die Beilagscheiben zu entfernen.

Anschließend die äußeren Schraubenbolzen mit einem Hammer und einem Schraubenzieher vorsichtig (!) rausklopfen.

So kann man die Hauptholme bewegen und man kann den inneren Bereich des Gestells (wo die beiden unteren Holme die Hauptholme zusammenpressen) ebenfalls pflegen.
Überwintern
Solltest du das Gestell im Winter verstauen wollen und hast du die beiden äußeren Bolzen entfernt, so kannst du das Gestell nun auch super einfach zusammenklappen. Es kann nun wesentlich platzsparender verstaut werden.










