Holzgestell richtig überwintern
Der Winter kommt und die Gartenmöbel müssen winterfest gemacht oder eingelagert werden. Am einfachsten ist es, die Möbel unter ein Vordach, in die Gartenhütte oder in die Garage zu stellen. Vor allem Holzmöbel wie ein Hängemattengestell sollten nicht ganzjährig der Witterung ausgesetzt sein. Holz reagiert auf Temperaturunterschiede, Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und Trockenheit. Es zieht sich zusammen, dehnt sich aus, Risse können entstehen. Nässe macht Holz besonders zu schaffen.

Wetterschutz durch Imprägnierung
Die meisten Hängemattenständer sind aus Fichte oder Lärchenholz gefertigt. Das weiche, helle Fichtenholz wird üblicherweise mit einer Tauchbadimprägnierung behandelt. Diese bietet einen gewissen Schutz für das erste Jahr, danach muss das Holz regelmäßig gestrichen werden. Mehr dazu in unserem Blog https://haengemattenshop.com/blog/hilfe-mein-hangematten-gestell-ist-verwittert/. Lärche verfügt über ähnliche Eigenschaften wie Teakholz. Es ist hart und weitaus witterungsbeständiger als andere Gehölze. Eine Imprägnierung ist bei diesem Holz aufgrund der Holzstruktur nicht möglich. Daher werden Holzgestelle aus Lärchenholz geölt. Diese spezielle Öl pflegt das Holz. Dennoch muss das Holz im Winter vor Witterung geschützt werden. Es sieht nicht nur optisch länger schön aus, es verlängert auch die Haltbarkeit ihres Gartenmöbels.
Holzmöbel im Winter im Garten lassen
Haben Sie keine Möglichkeit Ihr Gartenmöbel trocken zu lagern, können Sie es auch im Garten stehen lassen, allerdings nicht ungeschützt. Lassen Sie es in der feuchten Erde stehen, beginnt der natürliche Verwitterungsprozess des Holzes. Wie machen Sie Ihr Holzmöbel winterfest? Am besten stellen Sie Ihr Hängemattengestell auf die Terrasse oder auf Steinplatten, um Nässe und Fäulnis von unten zu vermeiden. Außerdem sollten Sie Ihren Hängemattenständer mit einer Plane abdecken, damit es auch von oben vor Regen und Feuchtigkeit geschützt ist. Wichtig dabei ist, dass das Holz trotzdem Luft bekommt. Holz muss immer atmen können, sonst verfault es. Also bitte nicht rundherum dicht in Folie einpacken!

SO NICHT !
Hängemattenständer im Winter richtig lagern
Nicht jeder hat den Platz und die Möglichkeit, sein Hängemattengestell im Haus oder in einem Schuppen zu lagern. Vor allem die Lagerung großer Holzgestelle mit einer Länge von 4 Metern kann im Winter problematisch werden. Möchte man es nicht zerlegen, um die Bohrungen zu schonen, kann man das Gestell eventuell zusammenklappen. Das spart Platz. Aber auch 2 Meter Holzbögen muss man im Keller oder in der Garage unterbringen. Ist das alles keine Option, kann man sein großes Gartenmöbel auch im Garten winterfest machen. Den Schutz vor Nässe von unten und Feuchtigkeit von oben gewährleisten Steinplatten und eine Regenschutz-Plane.
Stellen Sie Ihren Hängemattenständer auf die Terrasse oder Platten und decken Sie es mit einem Tarp ab. Das Zeltdach mit Spanngurten oder Seilen befestigen. Wichtig dabei ist, dass es auch bei starkem Wind hält und schützt. Auch ein passendes Cover für Ihr Gestell bietet guten Schutz gegen Witterungseinflüsse. Bitte beachten Sie, dass eine herkömmliche Zeltplane nicht als Abdeckung für Gartenmöbel geeignet ist. Tarps sind als Regenschutz beim Campen gedacht. Das Material hält der ständigen Sonneneinstrahlung nicht Stand.
Weiches Holz wie Fichte leidet besonders unter Nässe. Steht es länger in der feuchten Erde wird es zu faulen beginnen. Der Verwitterungsprozess setzt ein. Anfangs nur optische Schäden führen nach einiger Zeit dazu, dass das Holz bricht.
Holzmöbel müssen trocken gelagert werden damit sie nicht faulen. Metallständer rosten bei Feuchtigkeit. Am besten unter Dach, in der Gartenhütte oder Garage. Andernfalls auf Steinplatten stellen und mit einer Plane als Regenschutz abdecken. Nicht luftdicht in Folie einwickeln!
Trockene Lagerung in einem Schuppen oder in der Garage sind ideal. Aber Vorsicht! Die Hängematte in einem Snakeskin, Sleeve, Schutzhülle oder einem Beutel aufbewahren als Schutz vor Mäusen oder Haustieren. Wenn Sie Ihr Hängemattengestell zerlegen, achten Sie darauf dass keine Schrauben oder Teile verlorengehen.









