Nachhaltiges Hängematten Camping
Umwelt Fussabdruck
Hängematten Camping hinterlässt eigentlich einen sehr sehr kleinen Fussabdruck in unserer Umwelt (Footprint). Essentiell ist, dass man ein baumfreundliche Aufhängungssystemen verwendet! Die Hängematte selbst hinterlässt eigentlich keine Änderungen an unserer natürlichen Umwelt.
Je kleiner unser Fussabdruck ist den wir in unserer Umwelt hinterlasen umso weniger beeinflussen wir Pflanzen und Tiere. Hängematten benötigen keinen ebenen Boden, es muss nichts nivelliert werden, nichts muss abgesteckt werden.
Baumgurte
Kambium Schicht / Rinde - Quelle WikipediaVerwende immer eine baumschonende Aufhängung. Dies sind breite Gurte aus Nylon oder Polyester. Dieser werden um den Bum gelegt und schonen so die Rinde und die Kambiumschicht des Baums. Gerade die Kambiumschicht ist essentiell für das Dickenwachstum des Stammes.
Wenn du eine scharfe Schnur/Seil einsetzt, dann ist dieses zwar sehr robust, aber es kann sich richtig in den Baum einschneiden. Bitte auch nicht mit einem Hammer einen Nagel oder dergleichen in den Baum einschlagen. Leave not Trace empfiehlt Bänder mit mindestens 2.5cm Breite
Ufer Abstand
Bitte immer mindestens mindestens 200 Meter entfernt von jeder Wasserquelle abstand halten. So werden sensitive Uferbereiche geschützt. Diese Bereiche bieten einzigartige Lebensräume von Pflanzen Tiere und sind besonders wichtig für den Festigkeit.
Bestehende Camping Plätze nutzen
Suche nach einem geeigneten oder bereits vorhandenen, Campingplatz, für deine Hängematte. Wie durch die Leave No Trace Prinzipien beschrieben: "Good campsites are found, not made. Altering a site is not necessary". Gute Hängemattenplätze findet man, man muss sie nicht erst schaffen. Es ist nicht nowendig die Natur zu ändern um seine Hängematte aufzuhänen. Lieber ein zwei Bäume weiterschauen. Auch wenn der Platz nicht so idylisch ist, aber wir schonen die Umwelt.
Auch von Leave No Trace: "Keep campsites small, Focus activities in areas where vegetation is absent". Der Platz zum kampieren sollte immer so klein wie möglich gewählt werden. Solltest du in einer grossen Gruppe unterwegs sein, versucht doch die Gruppe in mehrere kleinere Gruppen zu unterteilen. So wird nicht ein grösserer Bereich komplett gestört.
Tote Bäume
Hängematte deine Hängematte nicht an irgendwelche toten Bäume. Verletzungsgefahr! Du und deine Umwelt kann beschädigt werden. Auch tote Bäume können im inneren Lebensraum für Tiere bieten. Auch wenn der Baum gesund aussieht, achte darauf, dass über dir keine toten Äste, Früchte oder andere Objekte sind die eventuell auf dich herabfallen könnten.
Achte auf lokale Gesetze
Wildes Campen ist leider in vielen Ländern Europas komplett verboten und kann auch rechtliche Folgen haben. Bitte immer den Eigentümer der Liegenschaft, Bauern fragen ob ihr in dem Gebiet kampieren dürft. (z.b. http://wild-campen.dxe/wild-campen-in-osterreich/)
Der perfekte Baum - Was nun?
Selbst wenn du den perfekten Baum gefunden hast (dicher Stamm, am Leben, in einem Gebiet wo du den Boden wenig beschädigen kannst) prüfe die Bodenfläche gründlich auf empfindliche Pflanzen. Besonders in höheren Lagen können Pflanzen nachhaltig geschädigt werden, diese benötigen wesentlich mehr Zeit für eine regeneration als in niedrigeren Höhenlagen. Achte auch auf giftige Pflanzen, nicht auf Flechten treten und keine Wurzeln beschädigen.
Keine fremden Pflanzenarten einschleppen! Bitte nicht fremde Spezies von anderen Treckingtouren in das neue Gebiet einschleppen. Einfach nach jeder Tour deine Ausrüstung reinigen und du verhinderst das.
Sicherheit
Die Hängematte sollte nie höher als 40cm über dem Boden schweben. So verhinderst du Unfälle und auch schäden an höher gelegenen, eventuell schächeren Ästen. Hänge deine Hängematte immer am dicksten Teil des Baumstammes auf. Bäume die auf nassen Untergrund sind, sind zu meiden, diese könnten entwurzeln.
Umgebung
Wenn du aus deiner Hängematte rausgehst, schau, dass du sie in ein Sleeve / Snakeskin steckst. So verhinderst du, dass sich eventuell andere in den Aufhängeschnüren der Hängematte verheddern.
Hinterlasse keine Spuren
Wenn du weiterziehen musst, packe alles zusammen und kontrolliere den Campingplatz und die Umgebung, dass du alles was du mitgebracht hast auch wieder mitnimmst. Hinterlasse keine Spuren. Nimm deinen Müll (auch wenn er noch zu klein ist - auch keine Zigarettenkippen) wieder mit. Keine Essenreste an Tiere verfüttern. Alles wieder einpacken.
Weitere Informationen http://lnt.org/learn/7-principles