In einer Hängematte schläft man oft leichter ein, als in einem Bett. Die Schaukelbewegung beruhigt uns. Wenn man richtig, nämlich diagonal in der Hängematte liegt, wird die Wirbelsäule optimal unterstützt. Dennoch gibt es Nächte, in denen wir Probleme mit dem Einschlafen haben. Hier 11 Tipps für Schlafhygiene und gegen Schlaflosigkeit.

Nicht auf die Uhr sehen

In der Nacht auf die Uhr zu sehen, erzeugt zusätzlichen Druck, einzuschlafen. Man sieht, wie "wenig" Zeit man noch hat, bis man aufstehen muss. Und kann erst recht nicht einschlafen.

Auf die Uhr zu sehen erzeugt Druck
Auf die Uhr zu sehen erzeugt Druck | Grafik: KLAU2018

Keinen Mittagsschlaf halten

Power-Napping dauert 10 bis maximal 20 Minuten. Wenn wir nach 20 Minuten nicht abbrechen, fallen wir in eine Tiefschlafphase. Dann ist es nicht nur schwerer, nach dem dann vermeintlichen Power-Nap wieder wach zu werden, wir schlafen am Abend auch schlechter ein.

Ein Power-Nap sollte nicht länger als 15 Minuten dauern
Ein Power-Nap sollte nicht länger als 15 Minuten dauern | Bild: Joanna Nix-Walkup

Nicht nachschlafen

Wenn man eine Nacht schlecht geschlafen hat, soll man nicht versuchen, den Schlaf nachzuholen. Vielmehr sollte man den normalen Tagesablauf einhalten.

Nachschlafen sollte man vermeiden
Nachschlafen sollte man vermeiden | Bild: Christopher Lemercier

Die richtige Farbe im richtigen Raum

Der Raum, in dem wir schlafen, sollte ruhig, gut belüftet und vor allem dunkel sein. Am besten auch kühl. Aber auch die Farbe der Wände hat Einfluss auf die Schlafqualität. Die Farben Blau, Gelb, Grün, Silber und Orange wirken sich günstig auf unseren Schlaf aus. Am besten findet man selbst heraus, welche dieser Farben die persönliche "Schlaffarbe" ist.

Die Farbe hat Einfluss auf den Schlaf
Die Farbe hat Einfluss auf den Schlaf | Bild: JL G

Tagebuch schreiben

Gedankenkreisen ist einer der Hauptursachen dafür, dass man nicht einschlafen kann. Die Dinge, die einen beschäftigen oder belasten, niederzuschreiben, kann da helfen. Damit hat man seine Sorgen sozusagen sicher verwahrt und damit leichter aus dem Kopf, was beim Einschlafen hilft.

Ein Tagebuch hilft, die Gedanken zu ordnen
Ein Tagebuch hilft, die Gedanken zu ordnen | Foto: Marcos Paulo Prado

Sport machen

Sport macht auf angenehme Weise müde. Man sollte sich die sportliche Betätigung allerdings so einteilen, dass nach dem Sport und vor dem Schlafengehen noch zwei bis drei Stunden vergehen.

Sport macht müde
Sport macht müde | Foto: 5132824

Viel Sonne

Viel Sonne gleich am Morgen bringt unsere innere Uhr ins Gleichgewicht.

Sonne in der Früh sorgt für Wohlbefinden
Sonne in der Früh sorgt für Wohlbefinden | Foto: Jared Rice

Keine Elektronik

In dem Raum, in dem wir schlafen, sollten wir am besten vollständig auf Elektronik verzichten. Kein Fernsehen, kein Smartphone, keine Videospiele, kein Social Media. Nichts was uns auf- oder anregt, sollte im Schlafzimmer zu finden sein.

Auf Unterhaltungselektronik am besten verzichten
Auf Unterhaltungselektronik am besten verzichten | Bild: Openicon

Kein Koffein, kein Zucker

Wenig überraschend sollten wir vor dem Schlafengehen keine Getränke oder Speisen konsumieren, die anregend wirken.

Coffein ist vor dem Schlafengehen kontraproduktiv
Koffein ist vor dem Schlafengehen kontraproduktiv | Foto: fancycrave1

Warme Getränke

Warme Getränke können beruhigend wirken, vor allem, wenn sie entsprechende Wirkstoffe enthalten. Hilfreich sind warme Milch, Baldrian-Tee, ein Drink aus Chia-Samen, Kamillentee, Tee aus Passionsfrucht oder Pfefferminztee.

Baldrian hilft beim Einschlafen
Baldrian hilft beim Einschlafen | Foto: WikimediaImages

Geregelte Zeiten

Die innere Uhr lässt sich nicht betrügen. Deswegen sollte man möglichst immer zur gleichen Zeit schlafen gehen und aufwachen. Auch am Wochenende.

Die innere Uhr lässt sich nicht betrügen
Die innere Uhr lässt sich nicht betrügen