(für quadratische Planen hier klicken)


Allgemeines rechteckiges Tarp Setup

Schablone für Entwürfe mit rechteckigen Tarp (z.b. 4.5 x 3). Das Fadenkreuz zeigt den Mittelpunkt, kurze Linien sind die Mitte der Seiten

Kein falten notwendig

Bodenplane

Tarp als Bodenplane
Lege die Plane am Boden auf

Plane auf den Boden legen und die 4 Ecken absichern. So hast du einen Bodenfläche die auch leicht zu reinigen ist.

Schräg angelehntes Tarp

Sichere 2 Ecken einer Seite auf der Luv-Seite (Windseite) am Boden. 2 Ecken der gegenüberliegenden Seite in der Luft auf der Lee-Seite (Windschatten) abstützen.

Fly Tarp

Fly Tarp

Alle 4 Ecken in der Luft befestigen und du hast einen guten Wetterschutz / Sonnenschutz. Aber eher keinen guten Windschutz...

Mushroom / Schwammerl Setup

Mushroom Tarp Form

Der mittlere Punkt wird in der Luft mit einem Tarp Pole / Wanderstock abgestützt. Wichtig: benutze einen Tarp Pole der mit einer runden (möglichst grossen Fläche) das Tarp abstützt. Alternativ zum Beispiel der Griff eines Wanderstocks (Hiking Pole). Keinen Spitzen Gegenstand in der Mitte platzieren, du würdest die PU beschichtung des Tarps, im schlimmsten Fall das Tarp komplett ruinieren.

Die Ecken A, B, C, D werden am Boden mit Seilen abgesichert.


Der klassiche Planen Aufbau mit einem rechteckigen Tarp

Dies ist der Klassiker beim Aufbauen eines rechteckigen Tarps. Es geht sehr sehr rasch und ist auch sehr gut geeignet um Wind und Regen von der Seite abzuwehren.

Einseitige doppelte Wand

gefalltenes rechteckiges Tarp, einseitig montiert

Falte das Tarp in der Mitte (EF) und spanne entlang des Falzes ein Seil. Beide Seiten des Tarps werden zur Windseite am Boden befestigt.

A-Frame / A Rahmen Aufbau

Ungefähr 15 cm (6 Zoll) von allen 4 Seiten der Plane entfernt, machst du eine Faltlinie. Diese wird die Linie, an der die Bodenplane nicht mehr der 'Boden' ist, sondern die 'Wand' des Wannenbodens.

Ridgeline aufspannen und entlang der Mittellinie EF das Tarp legen. Die Ridge Line sollte in einer Höhe sein wo die Seiten Teile des Tarps locker am Boden liegen.

Anschliessend eine Seite (AB oder CD) hochheben und soweit zu sich ziehen bis die SEite nicht mehr am Boden liegt und mit Erdnägeln fixieren.

Nun denselben Schritt auf der anderen Seite und fertig ist der Aufbau.

Windschild

Die Seite von der Der Wind kommt (Luv) (AB oder CD) werden am Boden wie beim A-Frame Aufbau fixiert. Die andere Hälfte wird in der Luft fixiert.

Umschlag / Boden + Windschutz

Eine Hälfte bleibt am Boden. Zuerst wird diese Häfte am Rand fixiert. Anschliessend wird die Mitte des Tarps ebenfalls (zur Windseite) fixiert. Die zweite Hälfte wird in der Luft fixiert. So hat man eine saubere Fläche und Windschutz.


Zeltform Aufbau gedrittelt

In diesem Fall wird das Tarp in der Länge oder in der Breite in drei gleich grosse Teile gefalten.

Ziel von dem Aufbau ist es, immer ein Bodenfläche und Wind bzw. Regenschutz zu haben.

Tunnelaufbau

Tunnelaufbau

Die Seitenwände müssen mit 60 Grad aufgestellt werden. Ansonsten wird das Setup nicht symetisch (was durch die Drittelung der Fläche notwendig wäre - 180Grad hat das Dreieck innen dividiert durch 3 Winkel = 60 Grad)

  • Ridgeline spannen
  • Falte das Tarp zuerst in Drittel. Sichere die 4 Ecken (AB, HE) der Bodenfläche ab. Die anderen 2/3 sollten Richtung Windseite schauen. Die Bodenfläche sollte in der Mitte der Ridgeline liegen.
  • Um die Falte am Boden gerade zu erhalten, bietet es sich an ein Seil am Boden zu spannen (entlang HE)
  • Nun werfe die restlichen 2/3 des Tarps über die Ridgeline und fixiere die Lee Seite am Boden.

C-Fly

Der Aufbau ist ident mit dem Tunnelaufbau, nur wird der letzte Schritt in der Luft fixiert. Es bildet sich so die Form von einem schrägen C

C-Fly

Die Rückenwand sollte in Richtung Windseite schauen

Ridgeline aufspannen und entlang der Mittellinie EF das Tarp legen. Die Ridge Line sollte in einer Höhe sein wo die Seiten Teile des Tarps locker am Boden liegen.

Anschliessend eine Seite (AB oder CD) hochheben und soweit zu sich ziehen bis die SEite nicht mehr am Boden liegt und mit Erdnägeln fixieren.

Nun denselben Schritt auf der anderen Seite und fertig ist der Aufbau.

Rechteckiger Bogen

Bogenaufbau

Die Punkte EF, GH weren in der Luft fixiert. Die Randpunkte AB und CD am Boden. Du hast so sehr viel Kopffreiheit, allerdings keinen sauberen Boden und es kann sich Wasser auf der Dachfläche ansammeln. Das Dach sollte man daher leicht abfallend formen.

Zeltform Aufbau geviertelt

Der Aufbau in ist in diesem Fall ident mit dem gedrittelten Aufbau. Nur hast du hier den Vorteil immer einen Boden oder einen doppelten Boden zu haben.

Tunnelaufbau (mit doppelten Boden)

Tunnelaufbau

Die Seitenwände müssen mit 60 Grad aufgestellt werden. Ansonsten wird das Setup nicht symetisch (was durch die Drittelung der Fläche notwendig wäre - 180Grad hat das Dreieck innen dividiert durch 3 Winkel = 60 Grad)

  • Ridgeline spannen
  • Falte das Tarp zuerst in Drittel. Sichere die 4 Ecken (AB, HE) der Bodenfläche ab. Die anderen 2/3 sollten Richtung Windseite schauen. Die Bodenfläche sollte in der Mitte der Ridgeline liegen.
  • Um die Falte am Boden gerade zu erhalten, bietet es sich an ein Seil am Boden zu spannen (entlang HE)
  • Nun werfe die restlichen 2/3 des Tarps über die Ridgeline und fixiere die Lee Seite am Boden.

Rechteckiger Bogen mit Boden

Die Punkte EF, GH weren in der Luft fixiert. Die Randpunkte AB und CD am Boden. Du hast so sehr viel Kopffreiheit, allerdings keinen sauberen Boden und es kann sich Wasser auf der Dachfläche ansammeln. Das Dach sollte man daher leicht abfallend formen.


Geviertelter Aufbau (II)

Falte die Hälfte, dann falte jede Hälfte zu einem Drittel. Kleine Rechtecke sind das Enddrittel jeder Hälfte. Die Größe der Endwände kann je nach Bedarf variieren.

Walled Fly / A-Frame mit vertikalen Seitenwänden

Unterstütze die Enden der der mittleren Falte FI mit einer Ridgeline in der Luft. Abspannleinen von den Punkten E, G, H und J zum Boden führen. Dadurch bleiben die Dachabschnitte gespannt und abgewinkelt, ohne dass Stangen erforderlich sind. Verwende Planenclips, um Wandspannungspunkte entlang der Faltlinien EJ und FI zu schaffen. Führe die Linien zum Boden. Befestigen Sie die Ecken A, B, C und D am Boden, um senkrechte oder schräge Wände zu bilden.

Tube Fly mit getrennter Bodenfläche

Tube Fly Bodenfläche (getrennt)

Unterstütze die Enden der Mittellinienfalte FI in der Luft. Sichere die vier Ecken von A, B, C, D direkt unter der Mittellinienfalte am Boden. Lose Falten der Plane entlang des Bodens ausbreiten, bis die Wände FGHI und EJI gespannt sind. E, G, H, J (Kanten der Bodenplane und Ecken der Wände) am Boden befestigen.


Bakers (Windschutz)

Bakers Setup

Kante GH der rechteckigen Hauptwand EFGH am Boden, auf der Luvseite, befestigen. Den Grundriss quadrieren, indem man die Absteckpunkte der Teilgrundrissdreiecke ABH und CDG sichert. Dies hilft, die Absteckpunkte der Seitenwände BEH und CFG zu lokalisieren. Abstecken der anderen Fußpunkte B, C der Seitenwände. Unterstütze die Oberkante EF in der Luft auf der Lee-Seite.


Holden (auch Rechteckzelt genannt)

Diagonalfalten gehen von der Mitte einer Längsseite zu den Ecken der gegenüberliegenden Längsseite.

Rechteckzelt

ANMERKUNG - Die Breite des Raums hängt von den Wandwinkeln und der Höhe der Kopffreiheit ab. Diese sind einstellbar. Stütze den Mehrfach-Faltpunkt E in der Luft. Stelle die Kopffreiheit entsprechend ein. Spreize die Ecken A und D vom Multifaltpunkt E zurück, um die Rückwand des Dreiecks ADE zu bilden. A und D auf der Luv-Seite am Boden befestigen. Ecken B und C auf der Lee-Seite spreizen, bis die Seitenwände ABE und CDE gespannt sind. B und C am Boden befestigen.


Floating Pyramid / Cornered Stall

Falte auf halbe (parallel zur kurzen Kante), dann falten Sie jede Hälfte diagonal auf die Hälfte.

Floating Pyramid

Floating Pyrmid Tarp Aufbau

In diesem Design "schwebt" eine pyramidenförmige Fliege in der Luft, mit genügend Bodenfreiheit, um die Brise darunter durchzulassen.

Unterstützt den Multi-Faltpunkt E in der Luft. Die Ecken A, D mit diagonalen Falzlinien und ein Ende F der Mittellinie EF werden in 3 Ecken einer Pyramide gezogen. Die Ecken A und D mit diagonalen Falzlinien direkt am Boden befestigen. Verwende ein Seil, um Punkt F am Boden zu befestigen, und halte die Faltlinie EF straff. Die übrigen Ecken von B und C kommen zusammen, um die Pyramide zu vervollständigen, oder sie bleiben als Türöffnung offen.

Cornered Stall.

Etwas, das sich für eine geschützte Position eignet, wie auf einem Flohmarkt, wo eine quadratische Grundfläche und vertikale Wände benötigt werden.

Unterstütze den Multi-Faltpunkt E in der Luft. Die Ecken A, D mit diagonalen Falzlinien und ein Ende F der Mittellinie EF werden in 3 Ecken einer Pyramide gezogen. Die Ecken A und D mit diagonalen Falzlinien sichern und den Punkt F in drei Punkten eines Quadrats direkt auf den Boden bringen. Dadurch wird der Punkt F direkt unter den mehrfach gefalteten Punkt E gelegt. Die übrigen Ecken von B und C kommen zusammen, um ein Vordach für eine auf der Seite liegende Pyramide zu vervollständigen. Du benötigst Hilfe - alleine ist dieses Setup schwierig.


Pyramiden Aufbau

Alle Falzpunkte liegen an den End-, Viertel- oder Halbmarkierungen der Längsseiten.

Offenes Pyramiden Setup

Die Bodenfläche hängt von der Größe des Spaltes zwischen linker und rechter Wand ab. Diese sind einstellbar. Sichere die Bodenpunkte F, G des mittleren Dreiecks EFG am Boden. Den Grundriss mit Hilfe der Faltlinien BG und CF quadrieren, um zu zeigen, wo die Pfähle auf dem Boden liegen. Die Basispunkte B, C der Seitenwände zum Boden abstecken. Eckdreiecke von ABG und CDF als Teilgrundrisse nach unten falten. Unterstütze den Mehrfach-Faltpunkt E in der Luft, um die Wände zu spannen.

Geschlossenes Tetrahedra (mit Boden).

Stellee ein geschlossenes Zelt mit kompletter Bodenplane auf. Es besteht aus gleichschenkligen Dreiecken. Am Besten das Muster auf der Plane zeichnet, so dass der "Überschuss" auf die "Rückwände" und Türen/Hauptbodenplane als Zurr- und Kotflügel verwendet wird.

Wenn man das große mittlere Dreieck EFG als Bodenplane verwendet, falte die beiden Seitendreiecke BEG und CEF zu Wänden zusammen, die sich bei BE und CE treffen. Die Halbdreiecke ABG und CDF werden zu voll funktionsfähigen Türklappen. Stützpunkte B und C in der Luft.

Die "Rückwände" benötigen zusätzliche Laschings, um die Lücke zwischen ihren Kanten nach oben zu schließen und das Zelt "sicher" zu machen.