Mittagsschlaf, Siesta oder Powernap. Diese Formen des nicht nächtlichen Schlafens unterscheiden sich nicht alleine durch die Bezeichnungen. Während der in Mitteleuropa bekannte Mittagsschlaf in Zeitpunkt und Länge nicht näher definiert ist, gibt es bei der Siesta durchaus eine diesbezügliche Tradition.

"Die Hängematte" von Gustave Courbet
Auf dem Bild "Die Hängematte" des französischen Malers Gustave Courbetdem Jahr 1844 hält eine Dame Siesta in einer Hängematte

Siesta hat Tradition

In Südeuropa, also in Spanien, Portugal, im Süden Frankreichs, Griechenlands und Italiens ist bzw. war die Siesta zur heißesten Zeit des Tages ein Fixpunkt. Das Wort "Siesta" leitet sich übrigens vom lateinischen "sexta hora" ab. Das bedeutet in diesem Zusammenhang "die sechste Stunde nach Sonnenaufgang".

In Spanien etwa beginnt (oder begann) die Siesta traditionell um 14.00 Uhr mit dem Mittagsessen, dem eine Schlafpause folgt. Die Siesta dauert dort etwa von 14 bis 17 Uhr. Gearbeitet wird in den Morgenstunden und dann von 17.30 bis 21 Uhr. Dementsprechend schließen viele kleinere Unternehmen in Spanien zwischen 14 und 17 Uhr.

"La Mèridienne" von Vincent van Gogh
Auch für Vincent van Gogh war Mittagsschlaf ein Thema, hier auf dem Gemälde "La Mèridienne" aus dem Jahr 1890

Diese Tradition ist allerdings auf dem Rückzug, vor allem in Unternehmen, die global agieren. Dafür gibt es in Spanien in vielen Betrieben eine Sommerarbeitszeit ohne Mittagspause. Die ist kürzer als die normale Arbeitszeit ist, wodurch der Nachmittag (ab 15.00 Uhr) frei ist und eine Siesta wieder ermöglicht wird.

Powernap statt Kaffee

Wesentlich weniger romantisch, dafür wissenschaftlich abgesichert, ist die Geschichte des Powernaps. Die Grundidee: Statt literweise Kaffee zu trinken, um wach zu bleiben, soll die arbeitende Bevölkerung sich kurz ausruhen, um ihr Mittagstief zu überwinden. Die Wissenschaft nennt dieses doppelte Schlafen, nämlich in der Nacht und einmal untertags, "biphasisches Schlafen", also schlafen in zwei Phasen.

Indizien dafür, dass diese Art zu schlafen natürlich ist, wurden gefunden. So gibt es Experimente, bei denen Menschen unter Lichtabschluss in einem Bunker beobachtet wurden. Sie schliefen nach ein paar Tagen ohne Licht mittags sozusagen automatisch kurz ein. Das gleiche wurde bei Menschen im Ruhestand beobachtet.

Beweise für Wirksamkeit

Doch zurück an den Arbeitsplatz. Tatsächlich empfehlen zahlreiche Experten und Schlafmediziner, Mitarbeitern Rückzugsräume für die Powernaps zur Verfügung zu stellen. Sie konnten die positive Wirkung des kurzen Mittagsschlafs beweisen. Die Erkenntnis: Wer nach dem Mittagessen ein paar Minuten schläft, ist dann über bis zu drei Stunden leistungsfähiger.

In Japan ist der Schlaf auf dem Schreibtisch nach dem Mittagessen nicht unüblich | Bild: Mohamed Hassan
In Japan ist der Schlaf auf dem Schreibtisch nach dem Mittagessen nicht unüblich | Bild: Mohamed Hassan

Wichtige Kriterien

Um die Wirksamkeit des Powernaps zu gewährleisten, sind allerdings einige Dinge zu beachten:

  • Der Powernap darf nicht länger als 20 Minuten dauern, er sollte eher kürzer sein. Würde er länger als 20 Minuten dauern, würde der/die Schlafende in die REM-Schlafphase eintauchen. Das hätte zur Folge, dass die Person nach dem Aufwachen eher müde und antriebslos wäre.
  • Der Powernap sollte am besten nach dem Mittagessen, spätestens aber am frühen Nachmittag gehalten werden. Der Grund: Ein späterer Powernap würde den Schlafdruck, den wir am Abend zum Einschlafen brauchen, abbauen.
  • Personen mit Einschlafstörungen sollten deshalb gänzlich auf einen Powernap verzichten.
  • Denn: Wichtiger als jeder Powernap ist der essentielle Nachtschlaf mit seiner regenerativen Wirkung.

Powernap am Arbeitsplatz

Während es z.B. in Japan durchaus üblich ist, dass man nach dem Essen auf dem Bürotisch ein Nickerchen hält, versuchen auch immer mehr Unternehmen in anderen Ländern, den Powernap zu etablieren. So bietet Google in Kalifornien seinen Mitarbeitern regelrechte Entspannungslandschaften zur Erholung. Und auch in Europa soll es bereits einige Unternehmen geben, die den Powernap fördern.